Juri Andruchowytsch: Werwolf Sutra

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Juri Andruchowytsch: Werwolf Sutra

Andruchowytsch-Werwolf Sutra

(DER KREIS)

Die Stadt gleicht einem Sternenbild.

Wie oft sind wir herumgeirrt,
als wir dem Licht von Häusern folgten,
von denen kein Stein zurückgeblieben ist…
Wer glaubt uns nur, daß wir dem Lichte folgten?

Wie oft haben wir um Mitternacht
in den öden Höfen
nach der Quelle, der Brücke
und dem Ankerplatz gesucht?
Wer glaubt uns nur, daß hier einst ein Fluß
gewesen war?

Nur durch uns fallen Städte
dem Vergessen anheim.

Wir sprechen ihre Namen aus
und finden sie verändert vor. Morgen jedoch
gehst du auf den Platz hinaus,
wo du alles erkennst:

Lautlos und golden stehen die Linden
zur Zeit ihrer Blüte.

 

 

 

Über dieses Buch

Der ukrainische Romancier, Essayist und Lyriker Juri Andruchowytsch, einer der berühmtesten Schriftsteller des neuen Europa, eröffnet unsere Reihe P, eine neue Bibliothek der modernen europäischen Poesie. Der Band umfasst eine Auswahl seiner seit 1985 veröffentlichten Gedichte.
Juri Andruchowytsch, der in der deutschen Öffentlichkeit für eine neue, unabhängige Ukraine steht, begann als rebellische Lyriker in den 1980er Jahren. Die von ihm mitbegründete Gruppe BuBaBu (Burlesk-Balagan-Buffonada) galt als poetischer Aufbruch im Geist der Moderne. Bereits damals ging es um eine Poesie, die sich vom staatlich geschützten Sozialistischen Realismus mit frechen Pointen und gezielten Tabu-Brüchen absetzt. In seinen Texten mischt sich poetische Spielfreude mit Weltläufigkeit. Es sind Erzählgedichte der besonderen Art, wunschfreudig und abgebrüht, nachdenklich und spontan. Andruchowytsch, als Erzähler bekannt für seinen charmant-frechen Humor, ist auch als Lyriker witzig und virtuos. Die Reihe P wird herausgegeben von Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Verlag Das Wunderhorn, Ankündigung

 

Songhaft virtuos

Im Westen ist er durch seine luziden Essays und lebensprallen Romane bekannt geworden, doch in seiner ukrainischen Heimat gilt Juri Andruchowytsch in erster Linie als Lyriker: Verfasser von fünf Gedichtbänden und Mitbegründer der literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu, die dem poetischen Wort wirkungsstark, nicht selten mit musikalischer Begleitung, zum Auftritt verhilft.
Einen Eindruck von Andruchowytschs songhaften Versen vermittelt der deutsche Auswahlband Werwolf Sutra, der Gedichte aus den Bänden Exotische Vögel und Pflanzen (1985 bis 1990) und Lieder für den toten Hahn (1999 bis 2004) vereinigt. In gereimten Strophen oder in rhythmisiertem Parlando-Ton erzählen sie von Liebe und Reisen, vom Studentenleben und von seinen Exzessen, vom Alltag und von der Stadt Lemberg, von ferner Geschichte und Momenten schmerzlicher Gegenwart – sinnlich, sentimental, sarkastisch, melancholisch.
Juri Andruchowytsch ist ein Virtuose aller Stillagen, gekonnt macht er Anleihen bei historisierenden Tableaus und Balladen, beim Rocksound und bei der schnoddrigen Bekenntnislitanei. Pfiffig setzt er manche Gedichttitel in Klammern oder wählt – wie in den Liedern für den toten Hahn – englische Überschriften, um kein Spiel mit Referenzen und Zitaten verlegen. Doch der (postmoderne) Ludismus gerät ihm nicht zur Masche. Durch alles hindurch behauptet sich ein lyrisches Ich mit unverwechselbarer Stimme, die besonders dort berührt, wo sie sich einem anderen zuwendet.
In „More Than A Cult“ liefert Andruchowytsch ein bestechend genaues, hoch evokatives Porträt seines polnischen Schriftstellerkollegen Andrzej Stasiuk, das mit den Zeilen endet:

Wir werden lange leben und schreiben, worüber wir können,
wobei Zweites nicht so wichtig wie das Erste ist.
Das heisst, nicht nur, sondern die Gelegenheit haben,
möglichst lange zu Fuss zu gehen, trampend klappernde Autos anzuhalten,
über Brot und Wein in halbverständlichen Sprachen zu verhandeln,
in verdächtigen Höhlen zu übernachten, auf Gipfel zu klettern,
sich in Dieselzügen und Bahnhofsställen mit allen Mitbürger-Zigeunern zu tummeln,
damit danach in den Träumen aufdringlich
irgendeine Ukraine, oder Rumänien, oder irgendein anderes Polen erscheint,
vernachlässigtes und endlos dreckiges Territorium,
ohne das man sich aber nicht vorstellen könnte, jemandem in der Welt von Nutzen zu sein.

Der Essayist lässt grüssen – durch das Medium der Poesie.

Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung, 8.12.2009

 

Worte mit Widerhall

– Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch spricht anlässlich des Münchner Festivals Brücke aus Papier über sein Heimatland, politisches Engagement und die Bedeutung des Saufens. –

Zwei Ukrainer treffen sich zufällig in der Lobby eines Münchner Hotels und unterhalten sich über ihre Anreise. Der eine erzählt, dass er am Vorabend mehr als sechs Stunden mit dem Bus von Frankfurt nach München gefahren sei. Der andere pfeift ungläubig. „Ach, das ist doch ganz normal“, sagt der Ältere und lacht.
Bei den beiden Männern, die sich zufällig treffen, handelt es sich um zwei der renommiertesten ukrainischen Schriftsteller. „Das war Serhij Zhadan“, sagt Juri Andruchowytsch, der ältere der beiden, und setzt sich wieder. Lyriker, Essayist, Romanautor, Feuilletonist: Der 59-Jährige gilt als einer der wichtigsten Intellektuellen der Ukraine, dieses zerrissenen Landes, das im Zentrum Europas liegt und über Jahrhunderte von verschiedenen Großmächten und Königreichen beherrscht wurde. Zuletzt von der Sowjetunion – und immer noch wird es von Russland bedrängt.
Andruchowytsch, der mit zwei Freunden in den Neunzigerjahren eine Lyrik-Performance-Gruppe gründete und mit ihnen den Dadaismus in seiner Heimatstadt Iwano-Frankiwsk etablierte, die ukrainische Literatur revolutionierte, sieht an diesem Vormittag vor allem etwas zerknittert aus. Die lange Reise vom Vortag hat ihre Spuren hinterlassen, aber das ist der Schriftsteller gewohnt. Das Motiv der Reise zieht sich durch sein Werk. Er ist seit Anfang Oktober unterwegs, war zuvor bei der Frankfurter Buchmesse, nun ist er mit dem deutsch-ukrainischen Literaturfest Brücke aus Papier erst in München, dann in Berlin.
Das Festival ist für ihn ein besonderes: „Normalerweise sind Literaturfestivals auf den Zuschauer ausgelegt. Bei der Brücke liegt der Fokus auf der inneren Zusammenarbeit, wie ein Treffen“, sagt Andruchowytsch. Gegründet 2014, zu Zeiten des Euromaidans, fand die Brücke aus Papier bis zu diesem Jahr immer in der Ukraine statt und nun zum ersten Mal in Deutschland. Warum ist dieser Kontakt zwischen den beiden Ländern so wichtig? „Jeder Austausch ist für uns wichtig! Über unser Land wird zu wenig berichtet, auch kulturell“, sagt der Autor. Außer zwei, drei bekannten Namen sei die vielfältige literarische Landschaft in Deutschland unzureichend bekannt.
Juri Andruchowytsch spricht mit tiefer, dröhnender Stimme Deutsch, eine ukrainische Färbung klingt durch. 1992 war er zum ersten Mal im Westen – in München. Ein Stipendium der Stadt führte ihn in die Villa Waldberta in Feldafing. Dort schrieb der junge Autor seinen zweiten Roman: Moscoviada. Das Buch beschreibt eine düstere und zugleich absurde Episode aus dem Leben eines jungen Literaturstudenten im Moskau des Jahres 1992, dem „Zentrum des Verfalls“, wie Andruchowytsch es nennt. In seinen Werken treffen mythische Begriffe und unzählige Anspielungen aus verschiedensten kulturgeschichtlichen Epochen auf karnevaleske Elemente und scheinbar trockene Phänomene wie Grenzen oder Territorien. Die für Andruchowytsch keinesfalls trocken, sondern essenziell sind: Durch das Reisen und die Erfahrungen mit Grenzen und ihren politischen und sozialen Auswirkungen hat der Autor ein System für sich erschaffen, das er zunächst „Weltanschauung“ nennt. Dann revidiert er das: Es sei ein „kreatives Modell“. Dieses Modell nennt er „Geopoetik“, eine Anspielung auf die Geopolitik, in der Großmächte Territorien ohne Rücksicht auf persönliche Verluste und Identitätsgefühle der Bewohner unter sich aufteilen. „Geopoetik stellt diese brutale Geopolitik infrage“, sagt Andruchowytsch. In seiner Literatur verarbeitet er die Auswirkungen dieser Politik. Das Wort Grenze hat für ihn eine besondere Bedeutung: Das Äquivalent des deutschen Worts „Ausland“ heißt im Ukrainischen „hinter der Grenze liegend“.
Aufgewachsen ist Andruchowytsch in der nach außen abgeschotteten Sowjetunion. Seine Eltern und seine Großmutter seien keine Dissidenten gewesen, jedoch nicht in der Partei und darauf bedacht, ihre Ruhe zu haben und damit beschäftigt, das materielle Überleben zu sichern.

Im Nachhinein weiß ich gar nicht, wie wir das ertrugen. Das war ganz nah an der Armut – aber das war normal. Es gab Millionen, die wie wir lebten.

Er hält inne.

Aber es war immer noch besser als in den Zeiten, in denen die Westukraine unter der Herrschaft von Polen oder Österreich-Ungarn stand.

In den Jahren 1989 und 90 wurden Freunde und er von der Idee erfasst, dass die Ukraine unabhängig sein soll. Sie war die Heimat, die Sowjetunion aber war eine „nichtgewählte Heimat“, wie Andruchowytsch lakonisch feststellt. Er schrieb Flugblätter, die in baltischen Ländern gedruckt und mit einem Kurier zurückgeschickt wurden. Wenn er davon erzählt, lächelt er, es klingt nach einer aufregenden Zeit, aber dann winkt er ab, das sei nur ganz kurz gewesen. Über sein aktuelles politisches Engagement möchte er nicht sprechen. Er sagt, er sei nicht politisch aktiv, nur literarisch. Nur um anschließend zu erwähnen, dass es in seinen wöchentlichen Kolumnen hauptsächlich um Politik geht.
Juri Andruchowytsch plädiert dafür, dass sich die Ukraine von Russland und den Nachwehen der Sowjetunion emanzipieren soll, die auch das persönliche Leben der Menschen prägten. In seinen Romanen wird exzessiv gesoffen, in seinem Debütroman Karpatenkarneval von 1992, erst in diesem Jahr auf Deutsch erschienen, trinkt sich eine Dichterrunde in einen amtlichen Rausch. Andruchowytsch lacht:

Wir waren damals eben so unterwegs.

Und fügt danach so knapp wie ernüchternd hinzu:

Wir hatten zum Teil auch nichts anderes für unser Vergnügen.

Heute sei das anders.

Ich habe aufgehört zu saufen. Ich kann mich nicht mal erinnern, wann ich zum letzten Mal Wodka getrunken habe.

Dafür habe er jetzt guten Wein für sich entdeckt.

Was passiert mit der Ukraine nach der Sowjetunion, nach dem Suff? Ohne den betäubenden Rausch können nun andere Länder bereist werden, kann der Austausch intensiviert werden.

Wir sind schon von Russland getrennt, aber wir sind noch nicht Teil von etwas anderem geworden. Wir hoffen, dass wir ein integraler Teil von Europa und Mitglied der Europäischen Union werden.

Juri Andruchowytsch wünscht sich das seit Jahren. Damit Grenzen noch leichter überwunden werden können, persönlich und künstlerisch.

Anna Weiss, Süddeutsche Zeitung, 23.10.2019

 

Sandra Kegel im Gespräch mit Juri Andruchowytsch: „Putin will uns vernichten“

 

 

Fakten und Vermutungen zur Übersetzerin

 

Fakten und Vermutungen zum Autor
Porträtgalerie: Autorenarchiv Isolde Ohlbaum +
Autorenarchiv Susanne Schleyer + Galerie Foto Gezett
shi 詩 yan 言 kou 口

 

Juri Andruchowytsch Werwolf Sutra-Präsentation mit Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor am 10.9.2013.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00