Wir begegnen „heimatlosen Klonen“, „Vögeln mit eingestickten Labeln“ und der Geburt von Nationen.
Ein Buch für den 14. März den Internationalen Pi-Tag.
Lyrik im Anthropozän.
„Wenn ein Körper sich der Mondkraft unterwirft, erfährt er sie scheinbar nie ganz, sondern als zwei aufgespaltene, entgegengesetzte Teilkräfte – die banalen, keiner Hermeneutik bedürfenden Kräfte von Anziehung und Abstoßung.“ konstatiert Yevgeniy Breyger.
Gedichte zum durchatmen.
… Fragen nach der wechselseitigen Abhängigkeit von ästhetischer Produktion und herrschender Sprachpolitik…
Alexander Gumz erweist sich in seinem Debütband „ausrücken mit modellen“ als Meister solcher Momente der Beunruhigung, des rätselhaft Schönen aus der Kunst eines verschobenen Blicks.
Ob bei ausklappbaren Leathermen, in Feuerwerken oder unter „Suffherzen, die sich an jeden Klang klammern“ – die Gedichte suchen im ganz Konkreten den Punkt, an dem die sprachliche Form leck schlägt und Offenbarung einsickern kann.