Gedichte en plein air.
Andreas Okopenkos Debütband, von ihm selbst als „lächerlich verspätet“ beschrieben.
Schmerzlich schön sind diese kunstvoll rhythmisierten Verse, die das Tragische, die Wunden nicht scheuen – weil es der Preis für einfach alles ist.
Einsatz, Form und Funktion von Eigennamen werden in dichterischen Texten mit Beispielen, Analysen und Kommentaren aufgezeigt.
Dieser Band geht auf eine Temeswarer (rum. Timișoara) Germanistiktagung im Jahr 2016 zurück.
Einsatz, Form und Funktion von Eigennamen werden in dichterischen Texten mit Beispielen, Analysen und Kommentaren aufgezeigt.
Islamische Untersuchungen Band 164.
Die Gedichte in diesem Buch, geschrieben zwischen 1974 und 1982, machen eine poetische (und politische) Entwicklung sichtbar, die nicht allein die ihres Verfassers ist.