Edgar Neis (Hrsg.): Gedichte über Dichter

Edgar Neis (Hrsg.): Gedichte über Dichter
Dies ist eine Anthologie besonderer Art. Sie versammelt mehr als zweihundert Gedichte – Metren, freie Rhythmen, Sonette, Lieder, Parodien, Spottverse – bedeutender Dichter über ihre ebenso bedeutenden „Berufskollegen“ von der Antike bis zur Gegenwart.

Georg Trakl: Die Kirche

Georg Trakl: Die Kirche
„Die Kirche“ von Georg Trakl aus Georg Trakl: Das dichterische Werk

Sascha Anderson: o.T.

Sascha Anderson: o.T.
Selbstverständlich geht es um die Schizophrenie des Schicksals, wie Sascha Anderson sagt, und nicht um die Schizophrenie des Autors.

Leonard Cohen: Buch der Sehnsüchte

Leonard Cohen: Buch der Sehnsüchte
Die erstmals auf Deutsch veröffentlichte Sammlung von Gedichten, Epigrammen, Zen-Sprüchen, Songs und Essays wird ergänzt durch Zeichnungen und handschriftliche Texte.
Christian Lehnert: Auf Moränen

Christian Lehnert: Auf Moränen

Christian Lehnert spürt in seinen Gedichtzyklen tastend, drängend den Identitätsfragen nach, wie sie vom Urchristentum bis in die Gegenwart reflektiert werden, und entfaltet „ein Wortgewebe voll dunklem Glanz“ (Gerhard Kaiser).
Harald Vogel, Michael Gans und Kerstin Klepser: Werkstatt Lyrik Rose Ausländer

Harald Vogel, Michael Gans und Kerstin Klepser: Werkstatt Ly...

Konzepte-Gedichtwerkstatt-Textgenese. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Rose Ausländer-Gesellschaft e.V.
Robert Creeley: Fenster

Robert Creeley: Fenster

Weil es eine sinnliche Rede ist und ein immer ganz eigener Rhythmus, spürt man in Creeleys Gedichten jedesmal den Herzschlag, der immer dann entsteht, wenn Literatur Sprache und Erfahrung ist.
Gregor Kunz: Versensporn 7

Gregor Kunz: Versensporn 7

Das Heft bietet 19 Texte, von denen einige hier erstmals veröffentlicht werden.
Hans Hinterhäuser: Italienische Lyrik im 20. Jahrhundert

Hans Hinterhäuser: Italienische Lyrik im 20. Jahrhundert

In monographischen, durch viele Textproben gestützten Essays werden sieben Protagonisten des lyrischen Schaffens im Italien unseres Jahrhunderts in höchst erhellender Weise vorgestellt: Ungaretto, Montale, Quasimodo, Saba, Pavese, Zanzotto und Fabio Doblicher.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Denker

Rede kehren – kentern: dreh den Kern!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

Pseudonym – Die Namensänderung als Übersetzungsverfahren (4)
0:00
0:00