Bernd Jentzsch: Alphabet des Morgens

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Bernd Jentzsch: Alphabet des Morgens

Jentzsch/Meyer-Alphabet des Morgens

SYRIEN 1957

Du hörst die Meldungen der Rundfunkstationen.
Und du hast keine Vorstellung,
wie weit dieses Land entfernt ist.

Da sucht du im Atlas und findest: Von
aaaaaDeutschland ist es weit weg.
Weit weg?

Eine Raketenminute.

 

 

 

Beiträge zu diesem Buch:

Margot Gerisch: Bernd Jentzsch: Alphabet des Morgens
Sonntag, 11.3.1962

Adolf Endler: Czechowski und andere
neue deutsche literatur, Heft 11, 1963

 

 

Peter Hamm: Zur Situation der jüngsten DDR-Lyrik, Merkur, Heft 205, April 1965

„Die Jahrzehnte. Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts“. Ein Gespräch zwischen Bernd Jentzsch, Wulf Kirsten und Karl Mickel 1993 in der Literaturwerkstatt Berlin.

Die Neugründung des Literaturinstituts war eine Steißgeburt. Bernd Jentzsch im Gespräch mit André Hille und „eine Reise durch ein bewegtes Leben“.

 

Zum 60. Geburtstag des Autors:

Bernd Heimberger: Initiator, Inspirator, Integrator
Berliner LeseZeichen, 3/2000

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram + KLG +
Kalliope
Porträtgalerie: Autorenarchiv Isolde OhlbaumBrigitte Friedrich Autorenfotos + deutsche FOTOTHEK +
Keystone-SDA

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Bernd Jentzsch: Alphabet des Morgens - […] Klick voraus […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Sterne

Nester! (siehe Resten).

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00