Christian Filips: Heiße Fusionen, Beta Album

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Christian Filips: Heiße Fusionen, Beta Album

Filips-Heiße Fusionen, Beta Album

HEISSE FUSION MIT EWIGEN WERTEN

Fürwahr, es kommt der Etat in die Jahre.
Empfohlen wird Betagten, den eigenen Tod
abzuwohnen, ihr Haus zu bestellen,
frühzeitig alles zu vererben, sich besser
noch pflegen zu lassen, von dem Vergessen.
Diese Methode ist beliebt in alten Regionen
Europas, wie Südtirol oder Flandern.
Hier sieht man die ewigen Werte nicht wandern.
Hier liegen sie in Barren noch, in Bank-
Tresoren, hinter harmlosem Backstein gebunkert.
In Flandern hatte auch ich eine einsame Großtante,
die mich an einem der letzten Tage ihres Bewusstseins
(Demenz) zum Erblassverwalter ernannte
und wollte, dass ich mit ihrem Ersparten
die nächsten zehn Jahre Gedichte verfasse.
Sie sah in mir den ungeborenen serbischen Sohn,
ich in ihr den Ausweg aus familiärem Fron.
Doch kaum verfügte ich über die Konten,
Vollmachten und alle nötigen Subventionen,
schon schrieb aus dem fernen Hongkong ein Mann,
der sich ihr Neffe nannte: „We need
more control about checks & balances!“
Die E-Mail war unterzeichnet mit „Vice
Chairman of the Anglo Eastern Group
Hongkong“. Man ahnt es: Wo Asche sich zeigt,
da ist die entfernte Verwandtschaft nicht weit.
Ich habe den belgischen Staat eingeschalteet,
der das gesamte Erbe inzwischen verwaltet.
Auf alle Ansprüche wurde gegenüber
Bewindvoerder & Vrederechter verzichtet.
Seither wird hier auch ganz offiziell
nurmehr umsonst gedichtet.1

 

 

 

Zwischen den ersten Heißen Fusionen [roughbook 005]

und den zweiten Heißen Fusionen [roughbook 045] liegen 8 Jahre und ganze 40 Bücher. 2010 beendete Christian Filips die ersten Heißen Fusionen auf ihren letzten beiden Seiten mit dem Versprechen: „Dies ist ein Buch, das sich verändert, von Mal zu Mal. Als ein Kind der digitalen Revolution, die seine Existenz in Frage stellt, übernimmt es sich stets. Wird übernommen.“ Und nun wurde es in der Tat übernommen: von einem dubiosen Arkadischen Kollektiv, das sich dazu bekennt, die Erstausgabe vollständig fusioniert und zudem ihren Verfasser in Risikokapital verwandelt zu haben. Das Ergebnis steht im Wort. So tief das lyrische Subjekt in die Kreide geraten ist, es wird seine Schuldigkeit noch lange nicht anerkennen!

roughbooks, Ankündigung

 

Beitrag zu diesem Buch:

Vincent Sauer: „Obacht, Wir betreten den metrischen Raum!“
siganturen-magazin.de

 

 

 

 

 

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram + Facebook
Porträtgalerie: akg-images + IMAGO
shi 詩 yan 言 kou 口

 

Christian Filips | Der hohe Ton in der Poesie.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Hamlet

malt – Thema: der lahme Tell.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00