F.W. Bernstein: Poesiealbum 359

Mashup von Juliane Duda zum Buch von F.W. Bernstein: Poesiealbum 359

Bernstein/Bernstein-Poesiealbum 359

IM BUCHHÄNDLERKELLER

Als die Berliner Mauer noch stand,
die wie so vieles plötzlich verschwand,
da gab’s noch das alte Westberlin,
den Buchhändlerkeller mittendrin,
und hinter Mauer und Pfosten
rundherum den Osten.

Der Osten, das war das russische Reich,
der Ostblock – oder wie hieß das gleich?
Im Westen gab’s das Wessiland –
so wurde Restdeutschland genannt.
Dort gab es auch die Bundeswehr,
wer dort nicht hinwollt’, kam hierher.
Das alles gab’s verdammt lang her.
Es war einmal und ist nicht mehr.

Die Zeit vergeht zwar immer schneller,
doch immer noch gibt es den Buchhändlerkeller.

 

 

 

F.W. Bernstein

wird gepriesen als „Gentleman der Gags und Grandseigneur des Grotesken“; sein lyrisches Werk vermittelt den Eindruck grenzenloser Munterkeit. Aufgrund unüblicher Bescheidenheit wurde er nicht so prominent und populär wie sein langjähriger Nächstverwandter und Geistesbruder Robert Gernhardt; eine gewisse Verwandtschaft zu sowohl Wilhelm Busch als auch Heinz Erhardt oder Eugen Roth ist unleugbar.

Ankündigung in Nora Gomringer: Poesiealbum 358, MärkischerVerlag Wilhelmshorst, 2020

Stimmen zum Autor

In der Schar der frappanten Doppelbegabungen der Neuen Frankfurter Schule, zu deren Nukleus er zählte, war Bernstein als Zeichner wie als Dichter der neugierigste, der radikalste und sperrigste. Komik und Kunst machen sich selbständig, ohne Hinter- oder gar Verwertungsgedanken, manches bleibt erratisch, verschroben, schleierhaft. „Exprrnnrelle Lürik“ floß ihm ebenso aus der Feder wie der letztgültige Kampfruf „Der Reim muß bleiml“. Konventionen interessierten ihn nicht die Bohne, Marktkonformität verachtete er, Geschrei und auch das Rampenlicht waren seine Sache nicht.
Oliver Maria Schmitt

Er vermittelte die Grundlehre einer vom brutalen Geschrei der Nazis mitgeprägten Nachkriegsgeneration: Pathos ist immer falsch und muß mit Ironie gekontert werden.
Michael Ringel

Seine Gedichte streckten sich noch immer lieber in Richtung höheren Unsinns als in Richtung höherer Literatur; so entstanden im Gefolge eines poetischen Untertagebaus herrlich unangestrengt wirkende Verse, deren spezifische Art der Ironie, die Bernstein und Gernhardt pflegten, zu einer neuen lingua franca des deutschen Komödianten- und Kabarettistentums wurden.
Gregor Dotzauer

Unter Garantie kommt niemals auch nur die Spur von Pathos oder Weihe auf. Ein hoher Ton wurde nicht geduldet. Kein Thema war ihm zu gering. Vieles hat er auf die elementaren Dinge des Alltags zurückgestutzt, gepflegter Nonsens lag dabei stets auf der Lauer. Doch dahinter verbarg sich bei näherem Hinsehen und Hinhören ungleich mehr, melancholisches Leiden am Zustand der Welt inbegriffen.
Bernd Berke

Wenn der Kritischen Theorie an der Aufdeckung von Herrschaftsverhältnissen gelegen war, dann ist die Neue Frankfurter Schule keine Travestie der Frankfurter Schule – sondern ihre Vollendung. Die Kunst der Untertreibung beherrschte er ebenso vollendet wie die „Exprmntelle Lürik“.
Arno Frank

Das lyrische Gesamt- und Lebenswerk von Bernstein enträt nicht einer starken Verwandtschaft sowohl zu Busch als auch Erhardt. Von Einstein hat Bernstein das moderne Weltbild übernommen, von von Platen den vierhändig gereimten Zweizeiler. In Anlehnung an sein Gedicht zur Pfütze ist zu resümieren: F.W. Bernstein ist der Himmel auf Erden.
Eckhard Henscheid

Poesiealbum 359

Bernstein gehört mit Gernhardt, Waechter, Henscheid u.a. zur legendären Neuen Frankfurter Schule. Erdgebunden war er Kunsterzieher, aber himmelsfrei ein Hochkomiker; sein lyrisches Werk vermittelt den Eindruck grenzenloser Munterkeit. Er zeichnete und dichtete für Pardon und Titanic: „Ein Gentleman der Gags, ein Grandseigneur des Grotesken.“

MärkischerVerlag Wilhelmshorst, Klappentext, 2021

 

Lest, Verdammte dieser Erde!

–Gedichte für den Depp in uns: Das Poesiealbum ehrt den unvergesslichen F.W. Bernstein. –

Es gab eine Zeit, da wollte der allseits interessierte Mensch Gedichte lesen, sich mit ihnen auseinandersetzen und verlangte gar nach mehr. Um die große Nachfrage unter der arbeitenden Bevölkerung zu stillen, erfand der DDR-Verlag Neues Leben 1967 die Heftreihe Poesiealbum, die heute vom Märkischen Verlag fortgesetzt wird.
In ihr gibt es noch immer regelmäßig anspruchsvolle deutsche und internationale Lyrik. Kompetente Experten suchen die Autoren aus und treffen für 32 Seiten (plus vier graphische Umschlagseiten) die Gedichtauswahl. Die erste Nummer des Poesiealbums war dem Revolutionär Bertolt Brecht gewidmet, einen Monat später war der russische Dichter und Kommunist Wladimir Majakowski an der Reihe, weiter ging es mit Heinrich Heine, Wulf Kirsten und Erich Weinert. Nach dem Willen der Herausgeber sollen die ausgewählten Gedichte aufklären, informieren, weiterhelfen, wachrütteln und Spaß machen. Das gilt bis heute: Von Karl Marx (32) über Kurt Tucholsky (34) und Charles Bukowski (225), Lessing, Schiller und Goethe bis Dieter Süverkrüp (130), Allen Ginsberg (127) und sogar Lenin (31) waren alle denkbaren Klassiker schon einmal vertreten. Auch die komische Kunst kam zu ihrem Recht, zuletzt mit Thomas Gsella (351). Nun darf man sich über das Heft zu F.W. Bernstein alias Fritz Weigle freuen.
Der am 4. März 1938 in Göppingen geborene und am 20. Dezember 2018 in Berlin verstorbene Dichter und Zeichner war Professor für „Karikatur und Bildgeschichte in Deutschland“ an der Berliner Hochschule der Künste, aber in die Kulturgeschichte ging er als Satiriker ein. Bereits ab 1963 lieferte Weigle Beiträge für die Satirezeitschrift Pardon, 1979 gründete er mit anderen Größen der Neuen Frankfurter Schule die Titanic. Den Zeichner Bernstein kennen junge Welt-Leser gut, denn vom 26. Oktober 2019 an veröffentlichte diese Zeitung ein Jahr lang täglich noch nie veröffentlichte Skizzen aus Weigles Nachlass. Das nun von seinem Freund Eckhard Henscheid mit viel Liebe zum Detail zusammengestellte Poesiealbum Nr. 359 kann als etwas verspäteter Abschluss dieser Aktion gelten, denn es zeigt die andere Seite von Bernstein, den Lyriker. Mit dem Schlachtruf „Der Reim muss bleim“ zog er in den Kampf um eine bessere „Exprmntelle Lürik“, machte sich lustig über den Tod, der gerne mal das „Schterben schtörte“, reimte auf Teufel komm raus den Sex zugrunde („Weg die Hände / sonst, am Ende / lass ich dich noch ran“) und präsentierte die Apokalypse des Fritz Weigle („Apokalypse-Programm“: „Montag geht die Welt zugrunde / Dienstag regnet’s und ist kalt / Mittwoch um die zehnte Stunde / wird kein Geld mehr ausgezahlt“), dass es eine Freude ist. So einen Untergang wünscht man sich.
Viele seiner Gedichte sind schönster Nonsens, mal verwirrend, dann wieder radikal, unangestrengt ironisch. Für Bäume kämpfte F.W. Bernstein ganz entschieden, der Herr Rilke wird erwähnt, und die Mädchen dieser Welt erfahren endlich etwas über die schwungvolle Liebe. Ein herrliches Gedicht ist dem Depp in uns gewidmet:

Der Depp, der lässt sich schwer regier’n
es stimmt was nicht in seinem Hirn, der Depp.

Als Zugabe gibt es im neuen Poesiealbum zwei böslustige Grafiken von F.W. Bernstein als Titel- und als Mittelblatt. Und die letztgültige Begründung der Lyrik:

Lest, Verdammte dieser Erde
lest Gedichte, lest, ich werde
Euch gleich sagen wozu.
Weil wir Dichter wie die Sterne
lärmen, reimen wir so gerne
gehm wir keine Ruh
Dubidubiduuu.

Thomas Behlert, junge Welt, 15.4.2021

 

Zu seinem achtzigsten Geburtstag am 4. März ein Loblied auf den berühmten Humoristen, Zeichner, Dichter, Prosaisten, Satiriker und Mitbegründer der Frankfurter Satirezeitschrift Titanic

DEM GROSSEN F.W. BERNSTEIN!
Ein Lob-Und-Hochleb-Schnell-Theater

Vorhang zu. Aus dunklem Schimmer
Rufen drei: „Das Bernsteinzimmer!“
Vorhang auf: Jetzt kann man’s sehen!
Goethe, Brecht und Rilke drehen
Sich im Kreis, hell tönt ihr Trio:
„F. W. Bernstein, sole mio!
Schabadi und schabadu!“
Akt zu Ende, Vorhang zu.

Vorhang auf: Wir sind im zweiten
Akt und sehen Bernstein reiten,
Hoch zu Ross: „Ihr, Jungs, seid Zeuge,
Dass ich mich zuschiefst verbeuge.
Hoch der Schiefsinn! Bitte sehr!“
Vorhang zu. Man sieht nix mehr.

Vorhang auf – und wieder zu.
Pause. Stimme Winnetou:
„Bitte bleibt so, Ross und Reiter!“

Vorhang auf, schon geht es weiter:
Robert Gernhardt küsst – „Ach, du!“ –
F.W. Bernstein. Vorhang zu.

Vorhang auf. Der geht nicht auf.
Richard Wagner steht halt drauf.
Richie schmachtet aus dem Off:
„F.W. Bernstein: Spitzenstoff!
Luja sag i! La-le-lu!“
Vorhang zu – Quatsch, ist schon zu.

Vorhang auf: Die ganze Welt
Wellt im Spiegel sich – es schellt.
Wer sind Sie? Ein Schrank?! „Jawoll!
Ganz mit nassen Hemden voll.“
Klingeling! Ja, wer denn bitte?!
„Ich bin’s, Utschl, Deutschlands Mitte.“

Licht erlöscht. Man ruft: „Mehr Licht!“,
Aber lichter wird es nicht.
„Elchkritik“, erklärt Karl Kraus,
„Die muss sein!“ (Kraus ab, Licht aus.)

Vorhang zu. F. K. fällt ein:
„Guckt denn wieder mal kein Schwein?
Augen auf beim Bernsteinkauf!“
Danke, Waechter. Vorhang auf.

Da steht Henscheid! Hoch zu Schwan!
Ruft: „Der Mensch ist ein Roman!
Folgerichtig ist’s Genie
Bernstein eine Trilogie!“

Chorgesang füllt nun die Ohren:
„Jubelt! Bernstein wurd’ geboren!
Wie? Schon länger her? Na schnurz!
Bravo! Glückwunsch zum Geburz-
Also, Glückwunsch zum Gebu –“
Ton aus. Licht aus. Vorhang zu!

Vorhang auf: Es kommt zum Ende:
Menschen, Tiere, Gegenstände,
Worte klatschen in die Hände:
„F.W. Bernstein! Unser Dichter!
Unser Zeichner!“ Tausend Lichter
Gehen an und wieder aus.
Vorhang zu. Nun tobt das Haus:
„Bernstein, unser Großkalif!“
Vorhang fällt, zwölf Meter tief.
Weltmacht Wachtel fliegt herein:
„Hände hoch!
So soll es sein!

Thomas Gsella und Martin Betz

 

 

Fakten und Vermutungen zum Poesiealbum + wiederentdeckt +
Interview
50 Jahre 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6

 

 

Fakten und Vermutungen zum Herausgeber + Archiv + Kalliope
Porträtgalerie: Autorenarchiv Isolde Ohlbaum + Keystone-SDA +
IMAGO

 

Eckhard Henscheid rezitiert F.W. Bernstein.

 

Fakten und Vermutungen zum Autor + KLG + Elch
shiyan 言 kou 口
Nachrufe auf F.W. Bernstein: FAZ ✝︎ Welt ✝︎ Deutschlandfunk 1 + 2 ✝︎
Spiegel ✝︎ taz ✝︎ Revierpassagen ✝︎ Caricatura Museum ✝︎

 

F.W. Bernstein-Porträt zum Deutscher Karikaturenpreis 2011 (Ehrenpreis).

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Mädchen

Dämchen. – Nächte, Mächte möchten Dächer; echte Nähte – auch ein Märchen…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00