Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Chatbot gegen Autorschaft (Teil 4)

Chatbot gegen Autorschaft
Dichtung in der Defensive1

Teil 3 siehe hier

Klar ist bereits, dass der ChatbotGPT (der ja dem Begriff nach bloss eine «Plaudertasche» sein will) literarischen Ansprüchen noch nicht genügen kann und vermutlich nie genügen wird; er kann es auch deshalb nicht, weil er für so elementare rhetorische Funktionen wie Ironie, Parodie, Anspielung, Wortspiel, Irreführung, Schmeichelei, Verführung, Lüge u.a.m. kein einsatzfähiges Register hat, geschweige denn für jene sprachlichen Verfahren, die in der Lyrik so oft und so vielfältig praktiziert werden, um Unausgesprochenes beziehungsweise Unaussprechliches in Worte zu fassen – jenes schwebende Ich-weiss-nicht-was, das die Faszination aller starken Dichtung ausmacht.

[Exemplarisch zu diesem Artikel auch Felix Philipp Ingolds weitergedachte Skorpioversaserie Bessere Zeiten für starke Poesie?! sowie im Signaturen-Magazin ChatGPT und / oder Autorschaft und Pfingststau“ mit optischer KI + „Pfingststau“ von Rolf Winnewisser]

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

1 Kommentar

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Barock

Kobra: Rock ab!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00