Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Dichterfürst (Teil 4)

Dichterfürst

Teil 3 siehe hier

Nur zwei Jahre nach seiner «Wahl» ist Stéphane Mallarmé gestorben. Die Nachrufe zu seinem Ableben fielen genau so widersprüchlich aus wie die Kommentare zu seinem Fürstentitel – sie schwankten zwischen tiefster (minderheitlicher) Verehrung und frivolem (mehrheitlichem) Hohn. Mallarmé ist noch heute ein wenig gelesener, aber vielbesprochener Autor höchsten Rangs, vorab ein Autor für Autoren und Hermeneutiker; er war ein Dichter, der die Dichterrede konsequent abhob von der Gebrauchssprache wie auch vom üblichen lyrischen Parlando und von modischen Trends. Eine Haltung, ein Projekt, das in unsern disziplin- und stillosen Zeiten des Mach-was-du-willst keinerlei Interesse mehr beanspruchen kann; an das zurückzudenken aber hilfreich sein mag bei der gegenwärtigen Dominanz des Populären und Populistischen, die jede «uneigennützige Liebe zur reinen Kunst» definitiv für gestrig hält.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Thanatos

Sonate tost; (na so was:) Anatom sonnt Naht in Satans Tao.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00