Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Schreiben als Lesart (Teil 1)

Schreiben als Lesart1

 

Ausser dem Übersetzen ist das Abschreiben von Texten wohl die intensivste Art der Lektüre, eine gleichsam mikroskopische Praxis, die sich nach Einführung des Buchdrucks erübrigte und bloss noch in klösterlichen Skriptorien gepflegt wurde. Das Abschreiben nicht anders als das laute Ablesen schriftlicher Vorlagen gehörte zur religiösen Unterweisung, war hilfreich bei der Meditation wie auch bei der Aneignung und beim Memorieren von Wissen.
Die Möglichkeit, Texte drucktechnisch zu vervielfältigen und später photomechanisch zu kopieren, liess die einst übliche Abschrift von Hand obsolet werden – nur in Ausnahmefällen hielt und hält man daran fest, so bei der kalligraphischen Ausfertigung von Diplomen, Urkunden und andern persönlichen Dokumenten.
Dass jedoch gedruckte und weithin verbreitete Texte handschriftlich nachgeschrieben werden, ist ein heute rarer Gratisakt. Wozu? Für wen?
Einen vernünftigen Grund dafür gibt es nicht, und Adressaten solcher Nachschriften dürften schwerlich auszumachen sein. Denn Handgeschriebenes zu lesen macht naturgemäss weit mehr Mühe als die Lektüre eines gedruckten Texts mit homogenem Schriftbild und fixem Satzspiegel.

 

Schriftbild von Hilde Fieguth zu Philippe Jaccottet

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Kirchen

kernig. – Kriechen? kirre kriegen? knechten? kichern? richten? rächen? irre Kür!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00