Wladimir Majakowskij: Aus vollem Halse

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Wladimir Majakowskij: Aus vollem Halse

Majakowskij-Aus vollem Halse

GESPRÄCH MIT DEM STEUERINSPEKTOR ÜBER POESIE

Bürger Steuerinspektor! Verzeihen die Verwegenheit!

Ich danke…
aaaaaaaaaaakeine Unruhe…
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaStehen bin ich gewohnt…
Es führt mich zu Ihnen
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaeine delikate
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaAngelegenheit:
über den Platz
aaaaaaaaaaaaades Dichters
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaain der Arbeiterfront.
In der Schar jener,
aaaaaaaaaaa aaaaadie
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaFutter und Krippe gefunden,
ward auch ich veranlagt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund trag die Bescherung.
Sie verlangen
aaaaaaaaaaaavon mir
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaim Halbjahr fünfhundert,
und fünfundzwanzig
aaaaaaaaaaaaaaaaaafür Nichtabgabe der Erklärung.
Verwandt
aaaaaaaaaist meine Arbeit
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaajeder
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanderen Arbeit.
Und was ich dabei zusetzte –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaschaun Sie einmal,
welche Auslagen
aaaaaaaaaaaaaaaerwachsen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabei dem, was ich erarbeit,
und wieviel ich verausgabe
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallein fürs Material.
Die Erscheinung „Reim“
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaist Ihnen bekannt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanatürlich.
Sagen wir, eine Zeile
aaaaaaaaaaaaaaaaaaschließt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamit dem Wörtchen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa„Herz“
dann wiederholen
aaaaaaaaaa aaaaaanach einer Zeile
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaawir die Silbe willkürlich
und setzen
aaaaaaaaaadafür
aaaaaaaaaaaaaaairgendein „Erz-Scherz-März-Schmerz“.
Mit Ihren Worten,
aaaaaaaaaaaaaaaader Reim
aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaist ein Wechsel.
Zahlbar nach einer Zeile! –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaso verlangt’s die Regulierung.
Man sucht nach Kleingeld
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain dem Suffixe-Gedrechsel,
in der leeren Kasse
aaaaaaaaaaaaaaaaavon Konjugierung
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund Deklinierung.
Man schiebt in die Zeile
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadies Wort
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasofort darauf,
doch will es nicht passen –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaman quetscht, es zerfällt.
Bürger Steuerinspektor,
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaamein Ehrenwort darauf,
ein jedes Wort
aaaaaaaaaaaaakostet den Dichter
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabares Geld.
Mit unseren Worten,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaein Faß
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasind die Reimteile;
ein Dynamitfaß.
aaaaaaaaaaaaaaDie Zeile
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaist die Luntenschnur.
So ’n Zeilchen qualmt aus,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadann explodiert die Zeile –
und die Stadt
aaaaaaaaaaaafliegt in die Luft
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadurch eine Zeile nur.
Wo findet man, bitte,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaund zu welchem Tarif
Reime,
aaaaaadie ihr Ziel mit einemmal erschlagen?
Vielleicht,
aaaaaaaaadaß fünf Reime
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaavon neuem Schliff
vergessen
aaaaaaaaain Venezuela wo lagern.
Es überläuft mich
aaaaaaaaaaaaaaaabald kalt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund bald heiß.
Verstrickt mich in Schulden,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain Vorschusses Unbestand.
Bürger,
aaaaaaabemessen Sie den Fahrkartenpreis!
Die ganze
aaaa aaaaPoesie
aaaa aaaaaaaaaaist eine Reise nach Unbekannt.
Poesie –
aaa aaaaist genau so wie Radium gewinnen.
Beute ein Gramm,
aaaaaaaaaaaaaaaaArbeit ein Jahr.
Man versaut,
aaaaaaaaaaaaum ein einziges Wort zu ersinnen,
tausend Tonnen
aaaaaaaaaaa aaaan Wortsehlacke gar.
Doch wie veraschend
aaaaaaaaaaaaaaaaaaadieser Worte
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaPrägung brennt
neben der
aaaaaaaaaWort-Rohstoffe
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamoderndem Slang.
Solche Worte,
aaaaaaaaaaaadie setzen in Bewegung vehement
Millionen von Herzen
aaaaaaaaaaaaaaaaaa atausend Jahre lang.
An Dichtersorten
aaaaaaaaaaaaaaagibt’s natürlich vielerlei.
Manchen Poeten
aaaaaaaaaaaaaaageht’s von der Hand ganz leicht!
Gleich Zauberkünstlern
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaziehn sie Zeilen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaus dem Mund herbei,
aus dem eignen
aaaaaaaaaaaaaaund auch aus andern vielleicht.
Und was soll man erst sage
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaavon den lyrischen Kastraten?
Das ist froh,
aaaaaaaaaaasetzt es ein
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaeiner fremden Zeile Ganz.
Der übliche
aaaaaaaaaaDiebstahl,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaUnterschlagung auf Raten,
inmitten der anderen Unterschlagungen des Lands.
Diese
aaaaaheutigen
aaaaaaaaaaaaaOden und Gedichte,
unter Beifallsstürmen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaabrüllend gebrüllt,
gehn ein
aaa aaaaals erhöhte Spesen
aaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaain die Geschichte
für das, was wir
aaaaaaaaaaaaaa– zwei oder drei –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaerfüllt.
Ein Pud Tischsalz,
aaaaaaaaa aaaaaaaheißt’s
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaasoll man erst essen dürfen
und hundert
aaaaaaaaaaaZigaretten verqualmen schier,
eh’s gelingt,
aaaaaaaaaaso ein kostbares Wort
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaazu schürfen
aus den artesischen
aaaaaaaaaaaaaaaaaMenschentiefen hier.
Wie mit einmal
aaaaaaaaaaa aadie Steuern
aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaajetzt niedriger klettern.
Streichen Sie
aaaaaaaa aaavom Steuerzettel
aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaein Nulltarif im Nu!
Ein Rubel neunzig –
aaaaaaaaaaaaaaaaaahundert Zigaretten,
ein Rubel sechzig,
aaaaaaaaaaaaaaaadas Tischsalz dazu
Im Fragebogen,
aaaaaaaaaaaaaaaus unzähligen Fragen bestehend,
heißt’s: ob es Reisen gab?
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaOder gab’s keine gar?
Wie aber,
aaaaaaaaawenn ich
aaaaaaaaaaaaaaaaavon Pegasussen ein Zehent
lahmgeritten
aaaaaaaaaaaain den letzten
15 Jahr’?!
aaaaaaaaaSie fragen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa– versetzen Sie sich in meine Lage –
nach Dienstboten
aaaaaaa aaaaaaaaund Besitz
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaund so weiterhin.
Wie aber,
aaaaaaaaawenn ich,
aaaaaaaaaaaaaaaaaadaß ich ein Volksführer, sage,
und daß ich gleichzeitig
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaades Volkes Diener bin?
In unseren
aaaaaaaaaWorten
aaaaaaaaaaaaaaaawird man die Klasse gewahren,
Proletarier,
aaaaaaaaaader Feder Motoren
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasind wir.
Das Auto
aaaaaaaader Seele
aaaaaaaaaaaaaaaanützt sich ab mit den Jahren.
Da heißt’s:
aaaaaaaaa„Ins Archiv,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaausgeschrieben,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaPapier!“
Immer weniger liebt sich’s,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaimmer weniger lohnendes,
die Flucht
aaaaaaaaader Zeit
aaaaaaaaaaaaaaaameinen Schädel zerspleißt.
Es kommt
aaaaaaaaadie schrecklichste der Amortisationen,
die Amortisation
aaaaaaaaaaaaaaavon Herz und Geist.
Und wenn einst
aaaaaaaaaaaaaadiese Sonne,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadie fest geworden ist,
über einer Zukunft
aaaaaaaaaaaaaaaaaohne Bettler und Krüppel
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasteht,
bin
aaaaich
aaaaaaaschon verfault,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaunterm Zaune gestorben,
mit zehn
aaaaaaaameiner Kameraden
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahingemäht.
Bitte, ziehen Sie
aaaaaaaaaaaaaameine
aaaaaaaaaaaaaaaaaaapostume Bilanz!
Ich behaupte
aaaaaaaaaaaund weiß, ich lüge nicht, nein:
in der heutigen
aaaaaaaaaaaaaMacher und Schleicher Allianz
werd ich
aaaaaaaain Schulden ersticken
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallein!
Unsre Schuld –
aaaaaaaaaaaaaaheulen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaals der Sirenen Erztrichter
im Kleinbürgernebel,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaabei kochenden Föhnen.
Des Weltalls Schuldner
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaawar immer
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaader Dichter,
mit Ach und Krach
aaaaaaaaaaaaaaaaazahlend
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaProzente
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund Pönen.
Ich steh
aaaaaaain Schuld
aaaaaaaaaaaaaaavor des Broadways Lampenglühen,
v
or euch,
aaaaaaaabagdadische Himmel, ihr,
vor der Roten Armee,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaavor Japans Kirschblühen –
vor allem,
aaaaaaaaawas ich
aaaaaaaaaaaaaaaanoch nicht schreiben konnt hier.
D
och wozu
aaaaaaaaaaüberhaupt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaadiese Blähung und Verdrehung?
Was mit Reimen zielend
aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaader Rhythmus befreit?
Das Wort des Dichters –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaist Ihre Auferstehung,
Bürger Kanzlist,
aaaaaaaaaaaa aaIhre Unsterblichkeit.
Nach Jahrhunderten,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaim Papierrahmen beschworen,
such die Zeile,
aaaaaaaaaaaarück rückwärts der Zeiten Gang!
Dann steht auf
aaaaaaaaaaaaadieser Tag
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamit den Steuerinspektoren,
mit Wunderglanz
aaaaaaaaaaaaaaaund Tintengestank.
Sie, der Gegenwart überzeugter Bewohner, dagegen,
stellen Sie
aaaaaaaaadie Fahrkarte
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaazur Unsterblichkeit klar
und, die Wirkung der Verse
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaermessend,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaazerlegen
Sie meinen Verdienst
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaauf dreihundert Jahr.
Doch die Kraft des Dichters
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabesteht nicht nur in diesem,
daß in Zukunft
aaaaaaaaaaaaaman rülpst,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaawenn man Ihrer gedenkt.
Nein!
aaaaaAuch heut
aaaaaaaaa aaaaahat des Dichters Reim sich erwiesen,
als Liebkosung,
aaaaaaaaaaaaaaLosung
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund als Peitsche verhängt.
Bürger Steuerinspektor,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaafünf zahl ich aus
und blockiere
aaaaaaaaaaaaalle Nullen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain der Zahl.
Ich stell mich
aaaaaaaaaaaamit vollem Recht
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadurchaus
zu den ärmsten
aaaaaaaaaaaaaaBauern und Arbeitern allemal
Doch scheint
aaaaaaaaaaaaIhnen,
aaaaaaaaaaaaaaaaaadas Ganze beruh nur darin,
es
aamit fremden Worten
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaamunter zu treiben,
dann nehmt,
aaaaaaaaaaaGenossen,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaameine Füllfeder hin,
dann mögt ihr
aaaaaaaa aaaanur selber
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaschreiben!

1926

AN SERGEJ JESSENIN

Sie gingen,
aaaaaaaaawie man’s nennt,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain die andere Welt.
Leere…
aaaaaaaEinfliegend
aaaaaaaaaaaaaaaaaain die Sternenunermeßlichkeit.
Kein Vorschuß mehr,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaakeine Kneipe ward hier aufgestellt.
Mäßigkeit.
Nein, Jessenin,
aaaaaaaaaaaa akein Spott
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaüberlegen,
in der Kehle
aaaaaaaaaaasitzt ein Knäuel,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadas ist nicht Ironie.
Den verwundeten Arm
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalinkisch bewegend,
schaukeln jetzt
aaaaaaaaaaaaader eignen Knochen Sack
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaSie.
Aufhören,
aaaaaaaaaSchluß damit!
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaWas sind das für Sachen?
Zuzulassen,
aaaaaaa aaadaß die Backen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaades Todes Kreide
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaüberspannt?
Sie verstanden
aaaaaaaaaaaaasolche Drehs zu machen,
wie’s kein andrer
aaaaaaaaa aaaaaaauf derWelt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaverstand.
Warum dies,
aaaaaaaaaaaaweshalb?
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaEin Nichtbegreifen quälte.
Kritiker zwar brummen:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa„Alle Schuld hat hier
dies und das…
aaaaaaaaaaaaavornehmlich:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadie Einfügung fehlte,
und das Resultat –
aaaaaaaaaaaaaaaaazuviel an Wein und Bier.“
Hätt
aaa astatt der Boheme
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaSie regiert
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadie Klasse,
Klasseneinwirkung
aaaaaaaaaaaaaa aaahält alle Händel fern. –
Doch wie löschen denn
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaden Durst
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaader Klasse Massen?
Auch die Klasse
aaaaaaaaaaaaaahebt mal einen gern.
Freilich –
aaaaaaaaahätt ein Napostówez
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaauf Sie aufgepaßt –
dabei hätt Ihr Inhalt
aaaaaa aaaaaaaaaaaanur gewonnen
aaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaafreilich:
täglich
aa  aaahätten
aaaaaaaaaaaahundert Zeilen
aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaSie verfaßt,
so ermüdend
aaaaaaaaaaaawie Doronin
aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaund langweilig.
Zwar,
aaa aawenn solcher Wahnsinn
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa  aaaaaaasich verwirklicht hätte, dann
hätten schon viel länger Sie
aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaufgemacht die Venen.
Denn an Wodka
aaaaaaaaaaaaaaastirbt viel besser man
als am Gähnen!
Nie enthüllen des
aaaaaaaaaaaaaaaaVerlustes
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaWesen
je das Federmesser
aaaaaaaaaaaaaaaaanoch die Schlinge.
Wär im
aaaaaaa„Angleterre“
aaaaaaa aaaaaaaaaaaTinte dagewesen,
wären
aaaaaa– möglich –
aaaaaaaaaaaaaaaaanicht geschehn die Dinge.
Die Nachahmer freuten sich:
aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaDa capo! Schön!
Macht mit sich selber
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaSchluß
aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaein ganzer Trupp doch schon.
Doch warum
aaaaaaaaaaaadie Ziffer denn
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaader Selbstmorde erhöhn?
Besser,
a aaaaaman vergrößere
aaaaaaaaaa aaaaaaaaaadie Tintenproduktion!
Da auf ewig
aaaaaaaaaaaverstummt
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadie Zunge
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain Erschöpfung liegt,
ist es nicht am Platz
aaaaaaaaaaaaaaaaaaund schwer,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaMysterien vorzubringen.
Denn dem Volke,
aaaaaaaaaaaaaaadiesem Sprachenschöpfer,
starb ein
aaaa aaaaTaugenichts
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund Lehrgesell voll Klingen.
Und schon schleppt man Verse an,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaBestattungsbruch,
noch vom vorigen
aaaaaaaaaaaaaaaaBegängnis
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund kaum umgemacht,
in den Hügel
aaaaaaaaaaaapfählend
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaastumpfen Reim und Spruch –
ist das rechte Ehrung,
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaeinem Dichter
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaazugedacht?
Nicht gegossen
aaaaaaaa a aaaaward Ihr Denkmal noch –
wo
aaader Bronzeton,
aaaaaaaaaaaaaaaaawo des Granites Grund? –
Zu den Gittern des Gedenkens
aaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaatrugen die
aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaajedoch
schon der Widmungen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund der Erinnerungen Schund.
Wird Ihr Name
aaaaaaaa  aaaaains Taschentuch hingerotzt,
während Sobinow
aaaaaaaaaaaaaaaaaschon Ihre Worte kotzt,
unterm welken
aaaaaaaaaaaaaBirkenbaum dorten –
„Keine Seufzer, mein Freund,
aaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaakeine Wo-o-orte.“
Ach,
aaa aein Wörtchen sprechen mit diesem Kitsch,
mit diesem selben
aaaa aaaaaaaaaaaaLeonid Lohengrinowitsch!
Als Skandalmacher
aaaaaaaaa aaaaaaaahier durchzugreifen:
„Verse
aaaaaaschmatzt man nicht
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund knutscht man nicht!“
Zu betäuben
aaaaaaaaaaamit
aaaaaaaaaaaaaaaDreifingerpfeifen!
Fluchen, wie der ärgste
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaVolksmund spricht!
Daß ich flugs zerstreu
aaaaaaaaaaaa aaaaaaadie unbegabte Hetze
in der Rockschöße
aaaaaaaaaaaaaaaageblähter
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaFinsternis,
daß Kogan
aaaaaaaaaaHals über Kopf
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadrauf entwetze,
den Passant
aaaaaaaaaaaverwundend
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamit des Schnurrbarts Spieß.
Dieser Mist
aaaaaaaaaaableibt immer noch
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabeim alten.
Es ist viel zu tun –
aaaaaaaaaaaaaa aawie holt man’s auf?
Erst
a aaamuß man
aaaaaaaa aaaaadas Leben umgestalten,
umgestaltet –
aaaaaaaaaaaaamag man’s singen drauf.
Schwierig für die Feder
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaist die Zeit wie nie zuvor:
Aber sagt,
aaaaa aaaaihr Krüppel
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaund ihr Krüppelinnen,
Welcher Große,
aaaaaaaaaaaaaawo und wann
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasich je erkor
Wege,
aaaaaaleicht für Massen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaazu gewinnen?
Ist das Wort
aaaaaaaaaaader Feldherr doch
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaader Menschenmächte.
Marsch!
aaaaaaaaDaß hinter uns
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadie Zeit
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaus Kugeln stoß.
Daß zur alten Zeit
aaaaaaaaaaaaaaaaein Windstoß
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabrächte
die zerrauften Haare bloß.
Unser Erdball
aaaaaaaaaaaaaist für Freude
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanoch zu wenig uns gegeben.
Aus der Zukunft
aaaaaaaaaaaaaaareißen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamuß man
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaLust und Spiel.
Sterben
aaaaaaaaist nicht schwer in diesem Leben.
Leben schaffen,
aaaaaaaaaaaaaaschwerer ist das viel.

 

 

 

Nachwort

Majakowskijs Schaffen war und ist für die sowjetische Dichtung und ihre Entwicklung von richtunggebender, grundsätzlicher Bedeutung.
Nicht nur, daß Majakowskij die Ausdrucksmöglichkeiten des russischen Verses bedeutend erweitert und bereichert hat (auch dies allein wäre schon wesentlich genug!), nein, darüber hinaus handelt es sich um jene Einstellung zur Dichtkunst, die Majakowskij herangebildet hat – um den neuartigen Dichtertypus, der aus seinen Werken spricht.
Die am stärksten hervortretenden Züge dieses neuen Dichtertypus nehmen, verschieden stark und in verschiedenen Formen, in den Werken der sowjetischen Dichter der nachfolgenden Generationen Gestalt an. Sie behalten ihre Bedeutung als Wertmesser für die gesamte lyrische Dichtung.
Welches sind nun diese Züge?
In erster Linie jenes Majakowskij zutiefst eigene Gefühl der Einheit von Persönlichem und Gesellschaftlichem. Der sowjetische Patriotismus Majakowskijs, sein wahrhaft sozialistischer Humanismus und der Ideenreichtum seines Schaffens. Die Wirksamkeit seiner Poesie und seine Einstellung zum dichterischen Wort als einer aktiv auf den Menschen einwirkenden Kraft. Es ist das ausgeprägte Bewußtsein der Verantwortung, welche er vor der Mitwelt (und nicht nur vor der Geschichte, vor der Nachwelt) für die politische und dichterische Qualität seiner Gedichte empfindet. Schließlich, sein scharf ausgeprägtes Gefühl eines Neuen und sein unermüdliches Streben, dieses Neue in vollendeter Form zum Ausdruck zu bringen.
„Die Literatur ist nicht nur dazu berufen, mit den Bedürfnissen des Volkes Schritt zu halten, sondern sie hat, darüber hinaus, die Pflicht, den Geschmack des Volkes zu entwickeln, seine Ansprüche zu steigern, es mit neuen Ideen zu bereichern, das Volk vorwärtszuführen“, hat A.A. Shdanow gesagt.
Und gerade um diese Vorkämpferrolle der Literatur rang Majakowskij. Ganz unentwegt wandte er diese Forderung auf die Dichtkunst an, in der er mit Recht die feinste und beweglichste Spielart der Literatur erblickte. Majakowskij verlangte vom Dichter, er solle sich allezeit „auf das Morgen, vorwärts, stürzen“ und imstande sein, das „Heute“ im lichte des „Morgen“ zu erschauen.
Majakowskijs Bedeutung liegt darin, daß er, indem er seinen eigenen lyrischen Helden aufstellte, eine neue, sowjetische Norm des Schönen und Poetischen, eine neue, sozialistische Lyrik ins Leben rief. An dem Versuch mit einer der feinstempfindenden Künste – der Dichtkunst – bewies Majakowskij praktisch die hohe Fruchtbarkeit des Leninschen Grundsatzes von der Parteigebundenheit der Kunst.
Das Vorbild, das Majakowskij uns gibt, ist von weittragender Bedeutung nicht nur für die sowjetische Dichtkunst, sondern auch für die fortschrittliche Poesie des Auslandes. Majakowskij ist ein Dichter von Weltruf. Seine Gedichte sind in mehr als dreißig Sprachen des Ostens und des Westens übertragen worden. Während des Bürgerkrieges 1936–1938 erschienen in Spanien antifaschistische Frontflugblätter mit Übersetzungen von Gedichten Majakowskijs. Zahlreiche hervorragende fortschrittliche Dichter der Welt – so der aktive Angehörige der französischen Widerstandsbewegung Louis Aragon, die deutschen Antifaschisten Johannes R. Becher und Erich Weinert, der chinesische Schriftsteller Tian Tsen, der Pole Julian Tuwim – haben an sich selbst, der eine mehr, der andere weniger, die Einwirkung Majakowskijs erfahren. Auch in den kürzlich veröffentlichten Gedichten von Kuba ist der Einfluß Majakowskijs zu erkennen.
Die fortschrittlichsten Kulturträger aller Länder sehen in den Schöpfungen Majakowskijs den sprechendsten dichterischen Ausdruck des neuen Menschen, des Menschen des Sozialismus. Deshalb wird Majakowskij von den Feinden auch so gehaßt. Im faschistischen Deutschland waren Majakowskijs Bücher, ebenso wie die Bücher von Lenin und Gorkij, verboten.
Dies ist auch der Grund, weshalb die Gedichte Majakowskijs dem deutschen Leser bis zum Jahre 1945 nur wenig bekannt waren, obwohl bereits im Jahre 1925 im Malik-Verlag Majakowskijs Gedicht „150 Millionen“, in der Übertragung von Johannes R. Becher, erschienen war.
Eigentlich bekannt wurde der deutsche Leser mit Majakowskij erst vom Jahre 1945 an. 1946 gab der SWA-Verlag eine Auswahl Gedichte Majakowskijs in der Übersetzung von Hugo Huppert heraus; die Sammlung umfaßte neben den Gedichten „Wladimir Iljitsch Lenin“ und „Gut und Schön“ 33 weitere Gedichte. 1948 erschienen die Prosaskizzen „Meine Entdeckung Amerikas“. 1949 brachte die Zeitschrift Sinn und Form Majakowskijs Selbstbiographie „Ich selbst“, ins Deutsche übertragen von Siegfried Behrsing. Die Veröffentlichung des Gedichtes „Die Wolke in Hosen“, in der Übertragung von Alfred E. Thoß, und der Skizze „Wie macht man Verse?“ durch den Verlag Volk und Welt stehen bevor. In Zeitschriften und Tageszeitungen finden sich deutsche Wiedergaben zahlreicher einzelner Schöpfungen des Dichters. In dem Übersetzerwettbewerb vom Februar 1949 wurde Alexander Böltz der Erste Preis für Poesie für seine Übersetzung von Gedichten Majakowskijs zugesprochen. Das vorliegende Buch enthält Neuübersetzungen von Gedichten Majakowskijs durch Johannes v. Guenther, von denen mehr als die Hälfte erstmalig in deutscher Sprache im Druck erscheinen.
Die Gedichte Majakowskijs zu übersetzen, ist schwer. Das Ungewöhnliche der Formen und der Rhythmen, der eigenartige syntaktische Bau seiner Sprache und der Versrhythmus stellen den Übersetzer vor eine schwierige Aufgabe. Auch die jetzt gebotenen Übertragungen – ebenso wie früher erschienene – geben nicht restlos die Kraft und die Leidenschaft seiner Verse, das Beißende und Ätzende seiner Ironie und Satire, die Ursprünglichkeit und die Schärfe der dichterischen Mittel wieder.
Die Hinwendung von Schriftstellern und Übersetzern zu den Gedichten Majakowskijs legt Zeugnis von der aktuellen Bedeutung seiner Poesie ab. Von der Sprühlebendigkeit der Verse Majakowskijs und ihrer durchschlagenden Kraft zeugt weiterhin die Tatsache, daß die amerikanischen Besatzungsbehörden einen Schreck bekommen und die Verbreitung der Gedichtsammlung Majakowskijs in der Übersetzung von H. Huppert verboten haben. Ebenso wie Gorkij ruft Majakowskij den wilden Haß aller Reaktionäre in den kapitalistischen Ländern hervor.
Ein Weg leicht errungener Siege ist Majakowskijs Dichterlaufbahn nicht gewesen. Seine Poesie ist voll kühnen Wagemutes. J.W. Stalin hat sich dahin geäußert, daß „Majakowskij der beste und begabteste Dichter unserer sowjetischen Epoche ist und bleiben wird“ (in der Zeitung Prawda vom 17.12.1935). Gleich Gorkij wird Majakowskij von Millionen Lesern in der Sowjetunion und im Ausland geliebt. Das ist nicht verwunderlich: Gorkij und Majakowskij – sie sind des Banner der an der Spitze der fortschrittlichen Menschheit schreitenden sowjetischen Kultur.

SWA-Verlag, Nachwort

 

Gestammelte Grabrede für Wladimir Majakowski

So sehr überraschte die Nachricht aus Moskau, Wladimir Majakowski sei freiwillig aus dem Leben geschieden, daß wir nach der ersten Erschütterung nur bebend flüstern konnten:

Wie? Dieser robuste Bursche, energiegeladen, voll überschäumender Lebenskraft, mit dem Elan eines neuen Gestus, Wladimir Majakowski, hat sich erschossen?

Unser Erstaunen ist gewiß das Erstaunen Europas und vielleicht auch der Sowjetmenschen; wir haben nicht gehört, daß jemand versucht hätte, das Rätsel des Moskauer Schusses zu lösen, der Wladimir Majakowski getötet hat, wenn man von einem Detail absieht: der Liebesepisode in den letzten Lebensmonaten dieses Trommlers der Revolution.
Der kurze Aufenthalt Majakowskis in der Tschechoslowakei und ein beliebiger flüchtiger Blick in sein Lebenswerk rechtfertigen unsere Überraschung und das lähmende Entsetzen. Aber wenn sich nun die Dämme der Bucheinbände auftun, die der Name des toten Dichters und die wunderbaren Titel seiner Werke zieren, wenn das Bewußtsein von seinem tragischen Ende einige Worte herber klingen läßt und gar manchen gebrochenen Vers seiner Gedichte unterstreicht, dann senken wir resignierend ob unserer Unwissenheit das Haupt, denn der Tod hat längst und lange den Gestus überschäumender Energie, der Lebenskraft und des Elans umschlichen, der da hieß: Wladimir Majakowski.
Ein Tod, der kein Zufall, kein Abschluß von Liebeswirren gewesen ist, sondern eine Lösung…
Eine Notlösung. –

Die speckige Literaturseite der Lokalpresse (deren Ideengehalt übrigens Polizeimeldungen von alltäglichen Selbstmorden nicht übertrifft, bei denen „die Ursache unglückliche Liebe war“ oder „unbekannt blieb, warum er verzweifelte“) hat in den ersten Abschnitten der Nekrologe für Wladimir Majakowski auch den Namen Jessenin herausgesprudelt.
„So wie vor Jahren. Sergej Jessenin…“ usw., hallt es uns nach dem Überfliegen längerer und kürzerer Spalten in den Ohren.
Wie anders, wie unendlich verschieden sind doch die Motive, die Majakowski und Jessenin bloß in einem einzigen Punkt vergleichbar machen: in der gewaltsamen Beendigung der Lebensbahn.
Noch hatten die ungesehenen Weiten der Sowjetunion das Echo der tiefsten Baßstimme Rußlands nicht zurückgesandt, mit der Majakowski, der Dichter, zum Ruhme des Lebens brüllte, in den Jahren des Bürgerkriegs auf dem Panzer stehend, als in einem obskuren Leningrader Hotel bereits Sergej Jessenin sein letztes Gedicht geschrieben hatte. Der Tod Sergej Jessenins war der Epilog eines Lebenswerkes, in das am Ende etwas eingedrungen war, was für Jessenin ebenso unbegreiflich war wie die große Revolution. Und dieser blauäugige Bauer bezahlte ihr seine Steuer ehrlich. Er starb, weil er sie nicht begriff; er starb, weil er wußte, daß er sie nicht begreifen würde.
Wladimir Majakowski aber begriff sie! Er lebte aus ihr! Er schrie für sie! Und jetzt – hat er sich für sie getötet!
In einem mitteleuropäischen Land, Tschechoslowakei genannt, hat eine Generation, aus ebenjener Revolution hervorgegangen, deren Trommler Majakowski war, bereits vor fünf Jahren dem Dichter den Platz vorbestimmt, auf den sich Majakowski erst jetzt bettete:

In die Sterne schlug der Blitz
aaaaaaaaaaaaaaaes regnet
Wasserlachen
aaaaaaaaaaaaapralle Trommeln dröhnten
Revolution in Rußland
aaaaaaaaaaaaaSturm auf die Bastille.
UND DER DICHTER MAJAKOWSKI IST TOT
aaaaaaaaaaaaaaaaaaber die Poesie
ein Kupfermond tropft süße Säfte
in die Blütenkelche.
(Jaroslav Seifert)

Wir wissen nicht, wie der Dichter Majakowski damals diese Todesnachricht aufgenommen hat. Aber wir hören gleichsam sein donnerndes Gewieher und seinen mächtigen Hieb auf den nächsten Tisch – das ist Majakowskis Gestus, seine Art, die damals noch wahnwitzige Prognose zurechtzurücken.
Ein Schuß der zersetzenden, depressiven Hoffnungslosigkeit hat in Europa Majakowski begraben – und den Organismus, der Majakowski die Kraft zu diesem Gestus gab –, aber nur für die Trauergäste selbst, für lauter Trauergäste. Ein solcher Schuß hat Majakowski nicht erreicht, denn… aber davon weitere Kapitel.

„Jetzt knöpf ich mir diesen Franzosen vor!“ schrie Majakowski aus dem Fenster des Pariser Schnellzugs seinen Bekannten zu, als er im Jahre fünfundzwanzig nach einem großartigen Erfolg im Künstlerverein Prag verließ.
Dieser „Franzose“ war Paul Morand, der nach seiner Reise durch die Sowjetunion einige Artikel geschrieben hatte und darin einmal über Majakowski sagte, er überwache ängstlich seine Gesundheit, gebe keinem die Hand und fasse keine Türklinke mit der bloßen Hand an, nur um sich nicht anzustecken, auch wasche er sich mit einem halben Dutzend verschiedener Seifen, um ja nicht krank zu werden.
Wir gönnen Majakowski die Freude und Morand die Wucht der athletischen Fäuste, die sicherlich gut zu spüren waren, als es zu dem versprochenen „Vorknöpfen“ kam; wir aber sind diesem Franzosen dankbar für die Information, denn um so lauter können wir ausrufen:

Er hat sich nicht angesteckt.

Überschäumende Energie, Lebenskraft, Elan des dröhnenden neuen Gestus – das waren keine Eigenheiten Wladimir Majakowskis, sondern der Erscheinung, die dieser Dichter interpretierte. Es waren die Eigenschaften der vernichtenden Kraft der Revolution. Das Brüllen der „tiefsten Baßstimme Rußlands“ und das Lärmen seiner Trommel waren die transformierte Stimme von hundertfünfzig Millionen. Das, was er uns hinterließ, war das Pathos der Revolution, aber einer Revolution des Zerschlagens.
Das Pathos eines großen historischen Krieges gegen dieses „… und der Dichter Majakowski ist tot“, denn das Zerschlagen, das ein Maß des schöpferischen Pathos gewesen ist, gibt es nicht mehr. Das große GEGEN, das Majakowskis Zeitgenossen binnen weniger Minuten ein ganzes Jahrzehnt gegeben hat, das das Leben einer Generation verglühte und aufsaugte, schwindet mit jeder Stunde. Und dennoch: Die Revolution rüttelt weiter auf, heute mehr als jemals in den letzten fünf Jahren. Aber es ist die Revolution des Aufbaus, die Revolution der Konstruktion.
Das Pathos des großen historischen Krieges entdeckte das Wort FÜR…
Aber diese schöpferische Revolution zerschlägt gleichzeitig etwas.
Wladimir Majakowski ist ein Opfer dieses mathematischen Gesetzes.
Aber nicht nur Wladimir Majakowski.

Das Pathos der neuen Revolution – Revolution der Zahlen, monotoner Maschinenlärm, Rattern der Traktoren des „Fünfjahrplans“, des „Aufbaus“ und anderer Begriffe aus dem Wörterbuch dieser Revolution – typisiert gleichzeitig die Gestalt des Menschenmaterials, das sich vom Typ her nicht so eindeutig definieren läßt, wie die Silhouette Majakowskis und seine Gestalt aus den Jahren der Revolution des Zerschlagens, aus dem großen Krieg GEGEN… skizzierbar ist. Es genügt, zu sagen, daß Majakowski – und nicht nur Majakowski – in dieser Gestalt seinen Platz nicht mehr finden konnte…
Er hätte sich zusammen mit vielen Zeitgenossen zurückziehen können. Viele hocken in einem solchen Zwischendeck; und auch deshalb, weil sie genügend Energie haben, ihre unvermeidliche Situation zu durchschauen, weil sie nervlich stark genug sind, die Brandstätte ihrer Energie zu sehen.
Wladimir Majakowski war bekanntlich von hoher Statur, er bückte sich nicht gern.
Aber er war allzusehr Dichter, allzusehr revolutionärer Dichter und allzusehr standhafter revolutionärer Dichter, und so konnte er nicht etwa irgendwo in Istanbul für den Verlag eines Herrn Svěcený seine Memoiren schreiben.
Wer will jemanden für den Tod Wladimir Majakowskis schuldig sprechen? Wir brauchen nicht lange nach dem zu suchen, der den Stein aufheben wird; Dutzende und Hunderte von Schmierfinken halten ihn schon in der Hand. Wen aber wollt ihr steinigen?
Gestattet ein kleines Extempore: Als vor Jahren in Moskau Sergej Jessenin verblutete, hieß es in den gleichen Kreisen: Das ist Feigheit, das ist Flucht! Schon jetzt belegen wir jeden mit Namen aus dem Inventar zoologischer Gärten, der die Stirn haben sollte, diesen Unsinn aufzuwärmen.
Verehrte Trauergemeinde! Wir wollen abschließend erwähnen, daß nach einer Meldung Rigaer Zeitungen die Hand des Dichters, bevor sie den stählernen Abzug der Pistole berührte, unter anderem geschrieben hat: „Kommunisten, folgt mir nicht!“ – oder etwas in der Art.
Wladimir Majakowski, wir geloben Ihnen, daß Kommunisten Ihnen nicht folgen werden!

Laco Novomeský, 1930, aus, Laco Novomeský: Erwägungen. Aufsätze zur Literatur, Verlag Volk und Welt, 1977

„Dichter würde ich nicht sein…“

– Die Gestalt Lenins in Majakowskis Werk. –

Bereits in seiner frühen Jugend, als er gerade 14 Jahre alt geworden war, las Majakowskij neben dem „Antidüring“ von Engels und dem Vorwort zur „Kritik der politischen Oekonomie“ von Marx mit Begeisterung Lenins Kampfbuch Zwei Taktiken. Daran erinnert der Dichter in seiner Autobiographie: „Ich selbst“. Dieses erste Buch Lenins, das Majakowskij 1907 gelesen hatte, bestimmte die weitere Laufbahn und die Weltanschauung des Dichters als Kämpfer.
Majakowskij war der erste Dichter, für den Lenin zu einem grenzenlosen, eindringlichen poetischen Thema geworden ist. Es war der wahre Ausdruck der Tatsache, daß die Politik der Partei Lenins-Stalins zur Grundlage des Lebens des sowjetischen Volkes geworden ist. Für Majakowskij war Lenin das Sinnbild des Volkes, dem der Dichter angehörte, die Verkörperung der Revolution.

In Lenin
rühme ich
den Glauben der Welt
und meinen Glauben.

Ohne Lenin, ohne die Größe seines Werkes, konnte sich Majakowskij nicht als Dichter denken:

Dichter würde ich nicht sein,
wenn ich nicht
dieses besingen würde –

schrieb Majakowskij und hielt es für seine wichtigste Aufgabe, in seinen Gedichten die Gestalt des Führers eines neuen Rußlands würdig darzustellen – jene Gestalt, die, zum Banner der Völker der Sowjetunion geworden ist, dessen Genius ihnen den Weg zum Sieg und zum Glück wies und die zum Fanal der gesamten fortschrittlichen Menschheit geworden ist.
Der Dichter bewältigt diese Aufgaben mit all seinen schöpferischen Möglichkeiten. Er schrieb wiederholt über Lenin, und jedesmal konnte man feststellen, daß er noch eingehender und tiefer die Größe des Leninschen Werkes begriffen hatte.
Das erste Gedicht, dessen Zeilen oben zitiert wurden, schrieb er 1920. Dieses Gedicht heißt „Wladimir Iljitsch“ und ist dem 50. Geburtstag Lenins gewidmet. Das Werk ist bedeutend. Lenin ist darin die Verkörperung der Revolution, ihr Hirn und ihr Wille. Ohne ihn würde – nach Majakowskijs Worten – die Welt „ein kopfloser Körper“ sein. „Ueber der Welt erhob sich Lenins Riesenschädel“, sagt er an anderer Stelle. Im Februar 1923, in den Tagen der Krankheit von Iljitsch; als das Sowjetvolk und alle Werktätigen der Welt mit Beunruhigung die Regierungsbulletins über den Gesundheitszustand Lenins verfolgten, schrieb Majakowskij sein ergreifendes Werk „Wir glauben es nicht!“ In ihm ist alles enthalten: der tiefe Schmerz, die grenzenlose Liebe und der unerschütterliche Glaube an die Unsterblichkeit Lenins. Der Dichter verglich sein Leben mit einem Blitz, dem man nicht befehlen kann „Du darfst nicht zucken“, mit einem Gewitter, dessen Sprache man „nicht in Fesseln legen kann“.
Noch zu Lebzeiten Wladimir Iljitschs hat der Dichter ein großes Poem über Lenin schreiben wollen; in der Autobiographie von Majakowskij ist unter der Eintragung „Das Jahr 23“ ein direkter Hinweis darauf enthalten, Sein Poem schrieb Majakowskij jedoch erst nach dem Tod Lenins. Der durch seinen Tod erschütterte Dichter fühlte mit besonderer Kraft und Schärfe, daß er, „dem Gebot der Pflicht“ folgend, verpflichtet ist, Lenin ein monumentales poetisches Denkmal zu setzen.
Den poetischen Ton des zukünftigen Werkes und das wahre Wesen des Poems hat der Verfasser für sich in seinem Gedicht „Komsomolskaja“, das er bereits im März 1924 verfaßte, bestimmt. Dieses Gedicht war wie ein dichterischer Anlauf zu einem großartigen Thema. Mit einer gewaltigen lebensbejahenden Kraft erklingt darin das Leitmotiv der Leninschen Unsterblichkeit, das später das gesamte Poem wie ein roter Faden durchzieht:

Lenin – lebte
Lenin – lebt
Lenin – wird leben.

Jede Zeile dieses Gedichtes ist beschwingt:

Lenin“ und „Tod“ –
Worte – Feinde.
„Lenin“ – und „Leben“ – Genossen!

– ruft Majakowskij aus.
Die sowjetische Dichtkunst kennt kein anderes Werk über Lenin, das dem Poem „Wladimir Iljitsch Lenin“ Majakowskijs gleichkommt. Das Poem überrascht durch seinen ethischen Schwung und die lyrische Gefühlstiefe. Der Dichter beschränkte seine Aufgabe nicht auf die Schaffung eines Porträts von Lenin und die Beschreibung einzelner Episoden aus seinem Leben. Er erblickte in Lenin vor allem sein Werk. „Das erste an Lenin ist das Werk“ – schrieb Majakowskij.

In seinem Poem „Lenin“ hat Majakowskij eine für die Kunst noch nie dagewesene Aufgabe, erstmalig durch neue dichterische Methoden, durch die Kunst des sozialistischen Realismus gelöst. Mit der Sprache der Poesie berichtet er, worüber bis dahin nur Soziologen und Politiker geschrieben haben, mit der Sprache der Poesie berichtet er über die historischen Wurzeln des Leninismus. Lenin, der zu Anfang der Dichtung als ein jahrtausendalter Wunschtraum der Werktätigen, als Verteidiger und Kämpfer für das Glück des Volkes geschildert wird, ist zu einer historischen Gestalt geworden.
Indem Majakowskij das poetische Denkmal Lenins errichtet, zwingt er zugleich das hoheitvolle Wort – Partei –, „erneut zu leuchten“. Ihr, der Leninschen Partei, hat der Dichter auch sein Poem „Wladimir Iljitsch Lenin“ gewidmet, und von ihr, der Partei der Kommunisten, von ihrer untrennbaren Einheit mit Lenin sagt er in unübertreffliche Worten:

Die Partei und Lenin
aaaaaaaaaaaaaaa asind Zwillinge, zwei
Söhne der Mutter Geschichte:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaGenien.
Wir sagen: Lenin –
aaaaaaaaaaaaaaaaund meinen die Partei –
Wir sagen: die Partei –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaund meinen Lenin.

Höchste Spannung erreicht das Poem in dem Kapitel des Abschieds von Iljitsch. Dieses Schlußkapitel stellt einen wahren Höhepunkt der Dichtkunst und einen Kulminationspunkt des gesamten Poems dar. Der Schmerz erreicht darin die Grenze der Spannung, und in dieser Stelle dringt in die Dichtung der Hymnus des Lebens, der Hymnus des Kampfes ein, der den Schmerz überwindet.

Ein Abgrund
aaaaaaaaaaaund Bruch –
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaadieser Sarg und Lenin,
dann –
aaaaaanur noch Kommune
aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaam Welthorizont!

Majakowskij verstand es nicht nur, in der Seele des Volkes den Schmerz über einen unersetzlichen Verlust zu erkennen, er erkannte, wie das Leben Lenin, im Volk fortgesetzt wird, im Kampf von Millionen, die dem Banner Lenins ihren Treueid geleistet haben. Er erkannte: Der Tod von Iljitsch ist zum größten „Kommunistenorganisator“ geworden.
Das Poem schließt mit der Hymne an die Revolution und den Leninismus, auf den Ruhm der Leninschen Unsterblichkeit.
Mit seinem Poem „Wladimir Iljitsch Lenin“ hat der Dichter nicht alles erschöpft, was er über Lenin sagen wollte. Wiederholt kehrte Majakowskij zur Gestalt Lenins zurück. Sein Poem „Gut und schön“, das zum zehnjährigen Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution geschrieben wurde, ist ein bewegter Bericht darüber, wie eine „Millionenklasse sich für Iljitsch einsetzte“. Und selbst dort, wo Lenin nicht genannt wird, spürt man seine Gestalt. Das ganze Werk strahlt das innere Licht der Leninschen Größe aus.
Ueber Lenin schrieb Majakowskij auch in seinem patriotischen Gedicht „An unsere Jugend“. An Lenin erinnert er in dem Gedicht „Städte der Union“. Die Gestalt Lenins schildert er weiter in dem Gedicht „Lenin mit uns“ (1927) und in dem Gedicht „Gespräch mit dem Genossen Lenin“ (1929) und schließlich auch 1930 einige Monate vor seinem Tode in dem Gedicht „Die Leninisten“. Es wurde am 2. Januar 1930, am 6. Jahrestag des Todes von Lenin, veröffentlicht. An diesem Tage trug Majakowskij zum letztenmal den dritten Teil des Poems „Wladimir Iljitsch Lenin“ im großen Theater der UdSSR auf der Trauersitzung des Moskauer Sowjets vor, an der Stalin und die Leiter der Kommunistischen Partei und der Sowjetregierung teilnahmen. Er las mit Begeisterung, die tiefbewegten Zuhörer zollten ihm stürmischen Beifall.
Die Partei Lenins-Stalins beflügelte Wladimir Majakowskij und führte ihn vorwärts zu neuen schöpferischen Eroberungen. Gerade deshalb ist er zu dem besten und talentiertesten Dichter der Sowjetepoche geworden, gerade deshalb konnte er ein dichterisches Denkmal setzen, das des Andenkens des unsterblichen Lenins würdig ist.

S. Tregub, Tägliche Rundschau, 22.4.1950

 

 

Fakten und Vermutungen zum Übersetzer

 

Wladimir Majakowski: Ich selbst

Lew Kassil: Majakowskij – persönlich!

Christine Gölz: Wladimir Majakowski

Hugo Huppert: Die Poetik Wladimir Majakowskis

Alexander Uschakow: Majakowski und Grosz – Zwei Schicksale

Zum 85. Geburtstag des Autors:

Fritz Mierau: Majakowski lesen
Sinn und Form, Heft 3, Mai/Juni 1978

Fakten und Vermutungen zum Autor + InstagramIMDb +
ErinnerungenTributePennsound + Internet Archive 1 & 2 +
Kalliope
Porträtgalerie: Keystone-SDA

 

Wladimir Majakowski – Dokumentarfilm Teil 1/2.

 

Wladimir Majakowski – Dokumentarfilm Teil 2/2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00