Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Der Name des Autors (Teil 1)

Der Name des Autors

 

Der Eigenname (Personenname) sollte ja eigentlich singulär, unverwechselbar, eindeutig sein, wird so auch im üblichen Sprachgebrauch verstanden und verwendet, kann aber, genau genommen, eindeutig gar nicht sein, weil nicht für jedes Individuum (ob Mensch oder Tier) ein besonderer, einmaliger Name zur Verfügung steht und viele deshalb denselben Namen zugesprochen erhalten, ihn also mit andern teilen müssen. Die Verwendung von Familien-, Vater- und Vornamen, von Kose- und Übernamen oder von Zusätzen wie «Jr.», «Sen.» ermöglicht zwar eine gewisse Präzisierung, aber auch ein Jean-Luc Godard, ein Wladimir Wladimirowitsch Putin oder eine Marie-Luise Kaschnitz von Weinberg können keineswegs sicher sein, als Einzige ihren Namen zu tragen, schon gar nicht die Träger von populären und entsprechend weit verbreiteten Namen wie Hans, Marie, Anna, Max beziehungsweise Schmidt, Schmitt, Schmid, Schmied.

… Fortsetzung hier

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Weekend

(wi:kend) ( ein Wink:) es wende der Wind! – Wie den Denkenden wecken?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00