Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Der Name des Autors (Teil 3)

Der Name des Autors

Teil 2 siehe hier

Ein Grossmeister der Selbstmystifikation war der russisch-polnisch-französische Literat Roman Kacew (1914-1980), der von sich sagen konnte: «Stets war ich für mich selbst ein Anderer.» So hat er denn auch das Pseudonym zu einer eigenen quasipoetischen Ausdrucksform gemacht. Unter einem halben Dutzend völlig unterschiedlicher Decknamen ist er als Autor aufgetreten, am nachhaltigsten als «Romain Gary» und «Émile Ajar». In beiden Fällen handelt es sich um bedeutungstragende Pseudonyme, die allerdings nur über das Russische, Kacews Muttersprache, zu erschliessen sind.
«Gary» stimmt lautlich genau mit dem russischen Imperativ «gori!» (Aussprache: garì; Bedeutung: du sollst brennen!) überein und soll wohl Kacews Selbstverständnis als Heisssporn, feuriger Lover, hitziger Debattierer und Polemiker diskret zum Ausdruck bringen, ebenso seine Verehrung für Gary Cooper, der zu seinen bevorzugten Filmhelden gehörte. Dazu kommt, dass «Gary» (gari) im Russischen auch als Anagramm von «igra» (d.h. Spiel) zu lesen ist, womit der Autor seine Vorliebe für spielerische Lebensführung, für Rollen- und Gesellschaftsspiele, aber auch für Literatur als Spiel evoziert.

… Fortsetzung am 6.12.2022 …

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Wenig

ewiger Gewinn; Wein zur Neige.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00