Håkan Sandell: Tagebuch, Abendwolken

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Håkan Sandell: Tagebuch, Abendwolken

Sandell-Tagebuch, Abendwolken

EIS. DUNKEL
(Ovid; Metamorphosen, XI: 594–596)

Verborgen, bewahrt, ein gestürzter Stern,
nachts leuchtend, weißblaß, aus einem Guß,
unerschütterlich wie ein Gletscher.
Schnee und Eis zusammengepreßt, umhüllt
von Stein und Schatten und dichterem Dunkel.
Ein Salzblock, an dem Audhumbla leckt,
schrumpfend, mit erweichten Kanten, Ecken,
die runder werden, fleckiges altes Silber,
große aufbewahrte Eisstücke der Nächte,
die schwer ruhen mitten auf dem Innenhof,
von diesen dem dunkelsten aller Hinterhöfe;
ein Inlandeis, das sich nie zurückzog,
in wässerigen Schichten überm Katzennapf,
doch sonst in einer enormen fettweißen Scheibe,
Eismeteor der Entfremdung, sibirischer.
Die Treppenhausfenster des Nachbarhofs leuchten
in der Schmiedearbeit um die Einfachscheiben.
aus feuerrotem und seegrasgrünem Glas in
nachtwindbewegten Kristalleuchterprismen
chromatisch gegen das stille Treppenhaus
der galaktischen Spirale im Bernsteinlicht,
baumelnder Art-déco-Schmuck, ewig
in der Winternacht und doch so frostfragil,
daß ich mir vorstelle, ich könnte einen Stein
durch das Glas aller Jahre schmeißen,
bis das gesamte Jahrhundert mit gewaltigem
prasselndem Gesplitter zusammenstürzt
bis zur Jahrhundertwende, den dreißiger Jahren.
Einhundert Jahre schwarzer Hinterhöfe
in einem Augenblick, der so lange währt
wie der Eisblock, der nie schmilzt.
Sie machen mir angst, die Städte des Nordens,
verlassen von euch, die ihr überstürzt abreistet
unter diesem schwarzen Sternenhimel.

 

Trennzeichen 25 pixel 

 

Beschreibung

Håkan Sandell geht mit seinen Gedichten eigene Wege. Bereits in seiner Jugend war er Gründungsmitglied einer lokalen Bewegung in Malmö, die sich Malmöligan nannte und eine Erneuerung der Kunst propagierte, deren Ästhetik sie Retrogardismus nannten. Stilmittel und Handwerk vergangener Epochen, im Laufe des 20. Jahrhunderts oft verdrängt und vergessen, sollten zu einer modernen Lyrik und Malerei führen, die auf alte Traditionen und Topoi aufbaut, statt mit ihnen zu brechen, und die sich intensiv dem zeitgenössischen Leben widmen. Diese Richtung verfolgt Håkan Sanell seitdem für sich weiter, sein neuester Band Gyllene Dagar (Goldene Tage, 2009) ist der vorläufige Höhepunkt seiner Arbeit. Insgesamt hat Sandell an die 20 Bücher veröffentlicht, sein unkonventionelles Werk wird von der Kritik hoch gelobt. „Håkan Sandell steht mitten in seiner Zeit, wie es schon andere lyrische Traditionalisten von Rang taten. Spontan fallen mir Miłosz, Auden, Brodsky und Walcott ein…“ schrieb Tommy Olofsson, Svenska Dagbladet. Tagebuch, Abendwolken soll einen Überblick über das bisherige Werk Sandells geben, der Schwerpunkt liegt dabei auf den neueren Texten.

Edition Rugerup, Ankündigung

 

Ein schneeblauer Tag schnurrt Heiligabend entgegen,

wenn der 1962 in Malmö geborene Schwede die Phantome früherer Weihnachstfeste zur Geselligkeit in die Osloer Kruses Gate einlädt. Da fällt ein zaubrisches Licht durch Abendwolken. Engel sind keine Cherubine, sondern Wahrheitsträger und kommen körperbetont aus unteren Sphären. Es geht um Liebe und Tod, Krankheit und Glück, Freiheit und das alltägliche Leben im Exil. Ein Filmemacher entwirft die Szenerie: „Fünf Männer und eine Frau, zu Weihnachten eingeschneit“ – eine spannende Anti-Idylle, die bei aller versöhnlichen Gestimmtheit auf das Dekameron verweist und auf die Pest. Vermeintliche Idyllen geben unvermutet den Blick frei auf unterirdische Orte. Mitten im Warenhausgetümmel öffnet sich ein Guckloch zum Hades. Vielfältige Bezüge zur Musik, zu Orpheus, Odysseus und andere antike Gestalten oder zu Transzendenz und Herzensbildung der Romantik beleben die trivialsten Verhältnisse. Der seit 1998 in Norwegen lebende Sandell nennt sich selbst einen „Retrogardisten“. Seine Verse sind nicht auf avantgardistische Wortwelten erpicht. Sie notieren Momente jener „großen epischen Erzählung, welche Geschichte ist“, wie es in „Randzeichnung“ heißt. Ideen, Motive und Figuren vergangener Kunstepochen greift Sandell in seinem lyrischen Alltagstagebuch auf und wickelt sie auf überraschende Weise weiter. Vor allem die Gotik zieht sich durch sein gesamtes Werk. Welch eine turbulente Lektüre: mal gibt er den Heiligen Sebastian, mal geht er einen faustischen Pakt mit dem Leibhaftigen ein, lässt ihn die Feder führen – und pflegt ihn schließlich zu Tode. Zum Neujahrsball ist der Spuk zu Ende. Angesichts des Ausbleibens von Fortschritt und Wachstum bleibt ihm nur eins: sich hinlegen und die Augen schließen. Ungewiss, ob er von einem erneuten Kreislauf der Zeitalter träumt und von goldenem Neubeginn.

Dorothea von Törne, welt.de, 12.12.2009

Weiterer Beitrag zu diesem Buch:

Frank Milautzcki: Was unsere Avantgarde verschläft
fixpoetry.com, 8.11.2009

 

 

Fakten und Vermutungen zur Übersetzerin + KalliopeFacebook

 

Fakten und Vermutungen zum Autor + Instagram + Facebook
shi 詩 yan 言 kou 口

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Lear

real; (delirium reale:) leere Ehre! – Aar auf Erle. – Irre Lehre…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00