Zeitschrift: Zwischen den Zeilen – Heft 2

Über dieses Heft:

Mashup von Juliane Duda zu der Zeitschrift „Zwischen den Zeilen“

Zeitschrift-Zwischen den Zeilen

Uli Becker: „Ich persönlich habe den Witz bei Schwarten nie kapiert. Paar hundert Seiten am Stück wegputzen, was soll das? Dieser sprichwörtlich lange Atem linearer Erzählprosa, ach du Elend! Doch, welch süßer Schock, um nicht zu sagen choc: aber ja doch, das isses! Zusammenballungen – mit viel freiem Weiß drumherum.“

Michael Benke: „Dick eingemummt / sitzt Professor Mallarmé / im Ruderboot / schreibt fröstelnd / an seinem Gedicht: / ,aus lauter Weiß‘“

Gerhard Bolaender: „Hören Sie zu. Hören Sie auf. Hören Sie das Auf und Ab wie es zunimmt, abschwillt, die Geräusche an den Mauern vorbeireibt bis sie hohl und dünn werden und in den Ohren verschwinden…“

Rolf Lappert: „So wisperte auch er gegen das Gebrüll. Um ihn herum ging man jetzt mit Gewehren. Wenn er die Augen schloss, war er ein Luftschiff über der stillen Welt. Dort trieben Bilder um ihn her, und Sätze voller Schönheit zogen Kreise. Weit unter ihm machte Enge sich breit, auch in Köpfen. Wie im Film schossen einige sich den Weg frei.“

Brigitte Oleschinski: „Was mich in die Gedichte treibt, ist einfach der Widerwille gegen die farb- und bedeutungslosen Partikel in einem gewöhnlichen Satz. Gewöhnliche Sätze machen sich nichts aus Sprache; sie benutzen eine umständliche Grammatik oder Stummel dieser Umständlichkeit, und es hat lange gebraucht, bis ich begriff, daß mein Widerwille diesen Sätzen dankbar sein muß, so wie jede Musik auf Geräusch beruht.“

Urs Engeler Editor, Ankündigung, 1993

 

Zwischen den Zeilen lesen

− Im Autobahnkreuz: Der Verleger Urs Engeler widmet sich ausschließlich der Lyrik. −

Gleich hinter der Autobahn-Ausfahrt Weil am Rhein öffnet sich das tief liegende Areal einer Industrielandschaft. Wie ein Wachhund sitzt das klotzige Hotel Atlas am Eingang, dahinter Einkaufshallen, Möbelmärkte, Autowaschanlagen, Imbiss-Buden, ein McDrive. Abbiegen nach links zum Parkplatz Big Star-Jeans, Factory Outlet, nebenan ein Bürogebäude: Technologiezentrum. Eines von einem Dutzend Klingelschildern: Urs Engeler Editor.
1997 hat Urs Engeler hier am äußersten Rand Deutschlands, einen Steinwurf hinter der Baseler Grenze, wo er wohnt, sein Verlagsbüro bezogen. Die Gegend – mit der fast romantischen Postanschrift Schusterinsel – setzt sich zusammen aus Gleisanlagen, Fabrikhallen, riesigen asphaltierten Flächen, voll gestellt mit Lastwagenzügen. Hafengebiet, Grenzgebiet. „Mir erscheint dieser Ort als nahezu ideales Paradigma der zeitgenössischen Poetik und Poesie“, hat Engeler einmal geschrieben, anspielend auf die vielschichtige Grenzlage des Ortes, das Ineinander von Natur und Kultur, das Verschachtelte von Autobahn und Gleisanlagen, die Brachflächen zwischen Wohnsiedlungen und Rheinzentrum.

All das hat sehr viel mit meiner Arbeit, meinen Hintergründen in der Literatur zu tun.

Ein nicht zu kleiner Raum mit offener Fensterfront, mitten darin ein unübersehbarer Schreibtisch, auf dem ein großformatiger Computer-Bildschirm thront, dahinter, bis unter die Decke gestapelt, Kartons mit den Büchern, den CDs, den Restbeständen der einzelnen Ausgaben der Zeitschrift. Seitlich ein Holzschrank, brusthoch, auf dem Marcel Schmid, der Gestalter sämtlicher Verlagsprodukte, gerade ein Muster erstellt für die nächste Ausgabe der Lyrikzeitschrift Zwischen den Zeilen, der erstmals und einmalig eine CD beigelegt werden soll.
Ein Raum wie das Verwaltungsbüro eines beliebigen Zitrusfrüchte-Importeurs, funktional, etwas zu voll gestellt, etwas zu unordentlich. Hier geht es ums Geschäft. Urs Engeler:

Das Büro bin ich. Ich mache wirklich alles, von A bis Z. Kontakte zu den Autoren, Buchhändlern, Zusammenarbeit mit den Vertretern, Vorschauen erstellen, die Herstellung, den Druck der Bücher betreuen, Veranstaltungen organisieren und so weiter.

Wie kein zweiter Verleger deutscher Sprache hat sich Urs Engeler auf die Poesie geworfen. Ihr, ausschließlich ihr, gilt sein ganzes Engagement. Von der Zeitschrift Zwischen den Zeilen, im Herbst ’92 begonnen und seither Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens, erscheint soeben Heft 13. Daneben gibt es mittlerweile u.a. zehn Bücher, drei so genannte Compact-Bücher (Buch mit integrierter CD) plus einen weiteren Titel außer der Reihe. Der wurde zum bislang erfolgreichsten des Verlags: Die Schweizer Korrektur (1995), ein sich selbst kommentierendes, dichtes, einladendes Gespräch über Poesie und Poetik, geführt von Durs Grünbein, Brigitte Oleschinski und Peter Waterhouse.
Der Anfang:

Ich lese. Ich kann ja nichts anderes machen, ich kann nur lesen. Und entweder sagt es mir etwas, es passiert etwas bei mir, ich entdecke etwas Interessantes, oder nicht.

Danach der erste Brief an einen Autor, in diesem Fall war es eine Autorin, Brigitte Oleschinski.

Da war beim ersten Gedicht, das ich gelesen habe, klar, das ist hochspannend.

1991 war das, Oleschinskis Debütband war gerade veröffentlicht worden. Ein Jahr später erscheint die erste Ausgabe von Zwischen den Zeilen, der Untertitel Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik. Es gelingt Engeler vom ersten Heft an, mit der Zeitschrift so etwas wie einen eigenen Maßstab zu setzen. Dabei ist sein Vorgehen denkbar einfach: Wähle Lyriker aus, drucke ihre Gedichte und lade die Autoren ein, in einer offenen, essayistisehen Form über ihre Poetik zu schreiben. Mehr passiert nicht. Bis heute nicht. Allein das Ergebnis ist einzigartig. Viele Autoren der jüngeren Generation veröffentlichen hier (Albert Ostermaier, Thomas Kling. Brigitte Oleschinski, Norbert Hummelt. Marcel Beyer), arrivierte Namen wie Friederike Mayröcker, Ursula Krechel, Jürgen Theobaldy, Michael Buselmeier sind genauso zu finden. Zunehmend an Gewicht gewinnen Übersetzungen: Autoren übersetzen Autoren. Peter Waterhouse etwa überträgt den als unübersetzbar geltenden Biagio Marin aus Grado im Friaul (er schrieb auf Gradesisch); Elke Erb, Felix Philipp Ingold und andere übersetzen russische Autoren usw.
Wie jeder Verleger macht Engeler nicht mehr, als seinen eigenen Sinnen zu folgen, seinem Gespür für Texte, für Stimmen, seinem Gehör für Klänge, Rhythmen. Doch ein Unterschied wird sichtbar: In der Sache wie in der Form betreibt er sein Geschäft wie nur wenige in der Buchbranche kompromisslos, einzig an den Texten orientiert, die allseits heruntergebeteten Marktgesetze fröhlich missachtend. Seine Begeisterung hat etwas Unmittelbares, sie wirkt ansteckend: Oskar Pastior oder Birgit Kempker auf CD zu hören ist ein packendes Erlebnis, Norbert Hummelt spricht, schreit und singt seine Gedichte, dass es eine Lust ist. Vermeintliche Schwellen von Schwerverständlichkeit, Berührungsangst, hohem Kunstanspruch werden direkt übergangen, es geht einzig um Sprache, um eine gemeinsame Sache: um Gedichte, respektive die Welt, also im besseren Fall uns.
Urs Engeler gibt sich hemdsärmlig, als echter Do-it-yourself-Mann eben. Alles hat er sich selbst beigebracht, abgesehen von einem Volontariat im Zürcher Ammann Verlag gibt es keine einschlägige „Berufserfahrung“. Engeler setzt auf das organische Wachsen seiner Aktivitäten. Fäden werden wieder aufgenommen, neue kommen hinzu, ein Geflecht entsteht. Auf die Zeitschrift folgten CDs, vom Verleger selbst am Computer erstellt, was er freilich zuvor erst zu lernen hatte. Sie ließ er in eine neue Buchidee münden, das Compact-Buch. Kein so genanntes Hörbuch, das lediglich aus einem Tonträger besteht, sondern Buch und CD ergänzen sich, Hören und Lesen werden eigenständig möglich. Danach entstanden weitere CD-Projekte, nun profitiert die Zeitschrift davon.

Es ist für mich schon eine große Lust, dieses Spiel von Aufbau und Fortsetzung, wie sich das entwickelt.

Als Hausautoren gehören seit kurzem Michael Donhauser, Elke Erb und der junge Ulf Stolterfohlt fest zu seinem Programm.
Engeler gibt einem lyrischen Ton einen verlegerischen Ort, der vielleicht einmal als wichtig für die 90er Jahre beschrieben werden wird: Sprache auf der Suche nach Formen, die jenseits von Alltagslyrik, von beschädigter Welt, von Empfindsamkeit Grenzlinien aufspüren, denen man sich auf unterschiedliche Weisen nähern kann, über den Klang, den Rhythmus, über das Sprachspiel, über Reflexion ebenso wie über Reduktion. Hier unterschiedliche Sprechweisen und Antworten zu finden, mag als Signum der Zeit angesehen werden, in jedem Fall baut die Arbeit des Verlags darauf auf.
Soeben hat Urs Engeler in Wien ein weiteres kleines Büro eröffnet. Er fügt seinen bisherigen beiden Standorten Schweiz und Deutschland, Basel und Weil am Rhein, ein zusätzliches „Spielbein“ hinzu:

Was mich an Wien besonders interessiert, ist die Perspektive nach Osten. Ich glaube, dass sehr viele Dinge da einfach noch vollkommen unentdeckt sind.

Mit der Zeitschrift als Suchsonde schickt er sich an, ein weiteres Mal neue poetische Horizonte zu entdecken.
So geradlinig, wie sich das alles nachzeichnen lässt, gestaltete sich Urs Engelers Weg nicht von Anfang an. Schulabbruch, Prägung durch die Züricher Jugendunruhen, plötzlich die Entdeckung der Literatur und mit diesem Ziel vor Augen dann das Abitur nachgeholt, parallel zu den verlegerischen Anfängen das Studium absolviert. Durch seine Arbeit bekam er Kontakt zu einem Mäzen, der ihm anbot, seinen Verlag zu unterstützen. Wirklich Geld verdienen kann Engeler bislang nur selten, die Zeitschrift wird durch wechselnde Schweizer Kulturstiftungen ermöglicht, die Finanzierung der Bücher streckt der Mäzen vor. Der verlegerische Wert seiner Arbeit ist freilich schon jetzt unübersehbar. Zeitschrift wie Bücher aus dem Hause Engeler strahlen Reduktion aus. Die Hefte von Zwischen den Zeilen verzichten auf alles, was übliche Zeitschriftengestaltung ausmacht: Farbe, Bilder, Cover. Dieser ästhetische Funktionalismus – das Inhaltsverzeichnis wird zum Titelbild, das Chamois des Papiers ist die einzige Farbigkeit, die Rückseite bleibt weiß: als sei für diesmal alles gesagt, der Ball dem Leser zugespielt – erscheint als Klarheit, Direktheit. Ebenso bei den Büchern: Mit jeweils einer Schmuckfarbe auf dem ansonsten ebenfalls chamoisfarbenen Papier wird ein einziger Akzent gesetzt. Das kleine Format, die englische Broschur legen einem ein bescheiden auftretendes Buch in die Hand; es trumpft nicht auf, es ist, was es ist.
Bei vielen Gelegenheiten kann man sie erleben, die rührigen Ein-Mann-Verlagsunternehmen, die ihre Energie, ihr Können und nicht zuletzt ihr Geld für Bücher einsetzen. Engelers Auftreten hat nichts von Bemühen, von Stolz, sein Programm nichts von Gemischtwarenladen. Seine Stärke ist der fantasievolle, aber schnörkellose Auftritt: Bücher ohne falschen bibliophilen Anspruch, nichts weiter als Lyrik und Poetik, kein Auftrumpfen, keine Bescheidenheit. So sind als Zentrum der Arbeit von Urs Engeler Editor, wie der Verlag heißt, einzig der Spürsinn, die Ästhetik, das Verständnis von Schreiben und Lesen des Verlegers auszumachen. Sein sicheres Gefühl für die Möglichkeiten der Sprache, seine Neugierde auf komplexe sprachliche Ereignisse. Doch nirgendwo wird man seine Poetik explizit dargestellt finden: Das Programm formuliert sie implizit, doch prägnant. Ein letzter radikaler Schritt: Die Bücher, die Zeitschrift, die Texte werden unkommentiert hinausgeschickt, vergebens sucht man Editorial, Klappentext, Lesehilfen. Autorname, Titel, Verleger: gleichrangig und gleich groß stehen sie untereinander. Alles Weitere muss sich ergeben. Mit Grünbein gesprochen: „Der Dichter mit seinem ,Niemand an alle‘ gehorcht nur seinem eigenen Unheimlichen…“
Engeler formuliert es prosaischer:

Der Umstand, dass hier Grenzregion ist, erzeugt eine ganz eigene Stimmung. Hier weiß jeder, dass es quasi auf der anderen Seite ganz anders weitergeht. Manche Dinge schiebt man gern an diese Ränder hin.

Urs Engeler spielt damit, lustvoll, und lässt sich von der Situation selbst vorwärts treiben. Der randständigen Lyrik hat er ein kleines, feines Zentrum geschaffen, einen Ort, der Energie und Lebendigkeit ausstrahlt – eigentlich ganz der Weltsprache Poesie gemäß.

Werner Irro, Frankfurter Rundschau

ZeitSchrift

Die erste Eigenschaft einer guten Zeitschrift ist unstreitig, daß sie zeitgemäß, wenn auch nicht in jedem Verstande zeitgerecht sei.
F.W. Schelling

Finden bestimmte Gegenstände, Sachen oder Ansichten in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung, bleibt eine gewisse und „ganz besondere formale Behandlung“ dieser Gegenstände, Sachen oder Ansichten ohne angemessenes Podium, und finden deren streitbarste und exponierte Vertreter zusammen, die diesen Zustand geradezu körperlich als ernsten, ja unerträglichen Mangel empfinden, dann erscheint gewiß und in schöner Regelmäßigkeit zumindest Numero 1 einer neuen Zeitschrift…
Als der lyrikbesessene Schweizer Urs Engeler im Spätsommer des Jahres 1992 in Winterthur (aus gutem Grund in der Provinz, denn „da sei man nicht so vielen Leuten verpflichtet wie mitten im Kuchen…“) Nummer 1 seiner Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik Zwischen den Zeilen der Öffentlichkeit präsentierte, war sich die Mehrzahl der Rezensenten bald einig: „… ökonomisch betrachtet ein Selbstmordunternehmen“ (Basler Zeitung); aber auch: „ein wagemutiges Unternehmen mit verheißungsvollem Konzept“ (Neue Züricher Zeitung) und: „eine erstaunlich gelungene Mischung aus Text und Reflexion“ (Frankfurter Rundschau).
Nun, der ökonomische Selbstmord scheint vorerst verschoben, Heft 1 der Zeitschrift, vorgestellt wurden unter anderem Gedichte und Aufsätze von Durs Grünbein, Kerstin Hensel, Hansjörg Schertenleib, Werner Söllner und Norbert Weiß, gilt als vergriffen.
Wagemutig bleibt das Unternehmen weiterhin, auch und gerade, weil der Herausgeber dem zunächst bewährten Konzept folgt. Im zweiten Heft werden fünf Lyriker mit einer relativ breiten Gedichtauswahl und poetischen Statements vorgestellt: Uli Becker, Michael Benke, Gerhard Bolaender, Rolf Lappert und Brigitte Oleschinski. Engeler, der diesmal (leider) auf die eindringliche Befragung der Autoren im Interview verzichtet, bleibt sich dennoch treu in dem Bemühen, „moderne deutschsprachige Lyrik in einem diskursiven Kontext“ zu stellen, ohne Schulen, Richtungen oder modischen Strömungen zu hofieren. So finden „Asphalthaiku“ und „Flußlandschaft mit Lyrikern“ ihren Platz, „Spiegelhaus“ und „Innenhimmel“ wie die zyklisch weit ausgreifenden Verse des „Key Poems“, mit denen sich Brigitte Oleschinski nachdrücklich ins Gespräch bringt:

die Leitung knistert und tickt, sie pocht

und stockt und pocht wieder, ein Gerinnsel nach Dresden, in das sich fremde
Teilnehmer mischen, klickende Riegel und Gitter und das ferne Gekläff
der Hunde in den bereiften Relais, während eine kalte Leine

den Atem von Pfosten zu Pfosten flattern läßt, steif
wie meine Kehle, als dein Kuß nach ihr schnappte,
ihr Keuchen noch

vor der eben aufgegangenen Augustusbrücke

Länger auf sich warten ließ das dritte Heft, bietet dafür aber wiederum eine gediegene Auswahl von Texten arrivierter Autoren, unter anderem Elke Erb und Jürgen Theobaldy, die nachgelassenen Kirchberger Idyllen des 1989 verstorbenen Schweizers Hermann Burger, Neues von Albert Ostermaier, Raoul Schrotts einfühlsame Cattafi-Übertragungen…
Den sich „mittels poetischer Kreisbewegungen„ vollziehenden organisierten Rückzug tellurischer Naturen, „fasziniert von allem, was in und unter der Erde ist, von den Toten, von der Geschichte der Ahnen, von Höhlen und Erdlöchern“ dokumentiert aufschlußreich ein Gespräch des Heidelberger Kritikers Michael Braun mit dem Dichter Michael Buselmeier.

Werner Rauschenbach, Ostragehege, Heft 1, 1994

Pressestimmen zur Zeitschrift Zwischen den Zeilen

Das verheissungsvolle Konzept der auf zwei Ausgaben pro Jahr geplanten Zeitschrift hat sich mit dem ersten Heft auf mustergültige Weise bewährt. Es ist ein glänzender Einfall, die Autorinnen und Autoren nicht nur in ihren Gedichten, sondern auch in poetologischen Reflexionen, in der Form eines Essays oder im Gespräch, zu Wort kommen zu lassen. Das verleiht der Zeitschrift den gerade für Lyrik so dringend notwendigen, Fragen und Diskussionen offenstehenden Werkstatt-Charakter. (Neue Zürcher Zeitung)

Ein Geheimtip für gut ausgewählte Gedichte und ihre Poetik.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Derzeit weit und breit die fundierteste Zeitschrift für Lyrik.
(Frankfurter Rundschau)

Die poetische Mixtur von Zwischen den Zeilen ist entdeckungsfreudig, teils klassisch, teils experimentell, meditativ, vielsprachig und auch europäisch gen Norden und Südosten. Das Programm „Posie = Poesie“ ist charakteristisch für das lobenswerte Engagement des Herausgebers.
(Stuttgarter Zeitung)

Noch selten so viel Verblüffendes zwischen zwei Zeitschriftendeckeln gelesen. Ein wirkliches Wunderding, keine vier Jahre alt und schon einer der edelsten Orte für Europas Lyrik.
(Weltwoche)

Es gelingt Engeler vom ersten Heft an, mit der Zeitschrift so etwas wie einen eigenen Maßstab zu setzen. Dabei ist sein Vorgehen denkbar einfach: Wähle Lyriker aus, drucke ihre Gedichte und lade die Autoren ein, in einer offenen, essayistischen Form über ihre Poetik zu schreiben. Mehr passiert nicht. Bis heute nicht. Allein das Ergebnis ist einzigartig.
(Werner Irro, Frankfurter Rundschau)

Wer über die Texte und poetologischen Gedanken der heute wichtigsten Lyriker in dieser Sprache informiert sein will, kommt um Urs Engelers Zwischen den Zeilen nicht herum.
(Lyrikpost 2005)

Engeler stellt der Handvoll Dichter, der er in jedem Heft ausgiebig Raum bietet, oft einen poetologischen Anhang aus der Feder der vorgestellten Autoren zur Seite. Bemerkenswert ist die inhaltliche und stilistische Vielseitigkeit der publizierten Gedichte. Jedes Heft hat (mit Ausnahme des Äußeren) eigenständigen Charakter, weil dem Herausgeber an lebendiger Vielfalt gelegen ist und er bei der Auswahl auch vor vermeintlich unlyrischen Themen/Stilen nicht zurückschreckt. Dies ist couragiert und bereichert die Lyriklektüre durch dunkle und abgründige Komponenten: Gedichte, die aus dem Leben schöpfen, in dem Hässliches, Rohes, Vulgäres oder Grausames integraler Bestandteil ist und darum auch in der Poesie s/einen Platz beanspruchen muss.
(Andreas Noga, Faltblatt)

Es macht die hellwache Aufmerksamkeit und Inspiriertheit dieser Zeitschrift aus, dass Kernsätze aus aktueller Autoren-Poetiken stets mit anderen, konkurrierenden Axiomen moderner Poesie konfrontiert werden. Seit zehn Jahren schon arbeitet der Basler Lyrik-Editor Urs Engeler an dem aufwändigen Experiment, uns mit den formalen Ambivalenzen und Komplexitäten avancierter Poesie und mit den klanglichen Sensationen und dem opaken Leuchten der lyrischen Sprachmaterie bekannt zu machen.
(Michael Braun, Basler Zeitung)

Seit nunmehr 10 Jahren überlebt die Zeitschrift am Mark vorbei, druckt sperrige Sprachkunstwerke und Essays von Lyrikern – sie ist ein Forum für Dichten und Denken in der heutigen Zeit.
(Eva Bachmann, St. Galler Tagblatt)

Es geht, nicht nur für Urs Engeler, aber, was seine Zeitschrift Zwischen den Zeilen und seinen Verlag angeht, um ein „Zwischendrinsein, zwischen Sprache und Welt“, da finden wir die Poesie. Wir müssen sie hören, wenn wir lesen. Was stumm bleibt, steht nur da und erreicht nie die Schwingungen, die notwendig sind, um Resonanz zu erzeugen. Das Zwischendrinsein war Gegenstand eines Gesprächs, das Urs Engeler mit Hansjörg Schertenleib in der ersten Ausgabe seiner Zeitschrift geführt hat, die nun seit 21 Nummern und zehn Jahren existiert. In dieser, für ein derartiges Projekt, das sich ausschließlich, makel- und schnörkellos Gedichten und ihrer Poetik widmet, in dieser langen Zeit hat Urs Engeler dieses Zwischen zu einem Weltinnenraum der Poesie erfüllt. Was tatsächlich darin zu finden sein kann, die Konturen einer internationalen Gegenwartspoetik, ein editorisches Programm, das sich eher konzertant als stoffbegeistert zeigt? Das hat Durs Grünbein, ebenfalls in der Nummer 1 dieser Zeitschrift, formuliert. „An die Stelle des inneren Sinns, des als blinder Fleck zurückblieb, rückte eine Flora und Fauna aus Klang und Bild, gleichzeitig imaginär und real.“
(Guido Graf, Frankfurter Rundschau)

Zwischen den Zeilen (which means Between the Lines) has frankly become essential reading for anyone who wants to know what’s going on at the cutting edge of German poetry. ZdZ is tough stuff, but every issue has material to both delight and astonish.
(www.shearsman.com)

Zwischen den Zeilen ist eine Nummer für Nummer nicht nur ansprechende, schlicht und ästhetisch gestaltete, sondern ebenso konzise, auf das Eigenleben der Poesie Wert legende Zeitschrift.
Bezeichnend ist, dass der Duktus der diesem langjährigen Zeitschriftenprojekt insgesamt zugrunde liegt, dem Gegenstand der Auseinandersetzung, der Dichtung selbst, Raum zum Atmen lässt.
Dies geschieht trotz theoretischer Begleitung, trotz Einspielen einer Metaebene, die Poesie und Poetik ineinanderwirken lässt.
(Petra Ganglbaur)

Zwischen den Zeilen: Index Heft 1–19

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00