Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Bildwerk und Sprachwerk (Teil 9)

Bildwerk und Sprachwerk

Teil 8 siehe hier

Gerhard Richter hat diese Gesetzmässigkeit, an der Norm und Zufall gleichermassen Anteil haben, in seinen Lackbildern (lack skins, 1990er Jahre) systematisch genutzt, indem er verschiedene Lacke auf einer Platte verschüttete und deren wechselseitige Durchdringung als «Bilder» fixierte. «Das ist», meint er dazu, «schon sehr magisch und fast unfair.» Zwanzig Jahre danach arbeitete er in ähnlicher Weise mit einem Gemisch von Tusche und Benzin auf Papier. Ob er dabei an Runges Experimente dachte, sich von ihnen anregen liess, bleibt offen. Klar aber ist, dass seine bildnerischen Versuche und Erfahrungen insgesamt auch für die Sprachkunst von Interesse sind, die auf durchaus vergleichbare Art ihre Werke entstehen, sie erwachsen lässt.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Waren

wahre Narren warnen. – Wer war Wera?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00