Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Bitte um Gewogenheit (Teil 2)

Bitte um Gewogenheit

Teil 1 siehe hier

Jedoch bleiben ein paar Fragen und Probleme formaler Art. Insgesamt ist das Gedicht in dieser Hinsicht ziemlich anspruchslos – es begnügt sich mit kurzen freien Versen, enthält lediglich einen beiläufigen Endreim (betört::gehört), einen Stabreim (Glocke::Glück) und eine schwache Assonanz (Samt:Atem).

Um so auffälliger wirkt die Wortneubildung «Moosatem», die hier in einer akustischen Reihe mit «Stimme» und «Glocke» steht und als Metapher den «Fremdling» vergegenwärtigen soll. Doch gleichzeitig wird «Moosatem» optisch mit «grünem Samt» assoziiert, der nun aber das Moos meint, auf dem das lyrische Ich «ruht», und der überdies mit einer «Glocke des Glücks» verglichen wird.

Wie soll, wie kann das alles zusammenpassen? Ist die inkohärente Metaphernreihe als poetische Lizenz zu rechtfertigen oder als Fehlkonstruktion zu bemängeln? «Sei mir gewogen» – mit diesen ersten Worten wird der vorab schon geliebte «Fremdling» begrüsst. Doch eigentlich müsste es umgekehrt sein und entsprechend auch gegenläufig formuliert werden: «Ich bin dir gewogen | Fremdling | ich liebe dich | den ich nicht kenne … « – Denn weshalb schon sollte ein Fremdling demjenigen «gewogen» sein, der ihn liebend empfängt?

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Salomé

so mal es: Salm in Melasse; Lasso im Mehl; Oma im Saale. – (Lass das mal, Moses, kein Melos!)

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

0:00
0:00