Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Blind geschrieben, blind gelesen (Teil 3)

Blind geschrieben, blind gelesen
Dichtung als Klangereignis

Teil 2 siehe hier

Mündlich vorgetragene Dichtung ist derweil unüberhörbar in den literarischen Kanon eingegangen mit modernen Barden wie Biermann, Brassens, Conte oder Wyssozkij, vollends mit dem Nobelpreisträger Bob Dylan, aber ebenso mit zahllosen Rap- und Slam-Poeten, unter denen auch Poetinnen mit stark zunehmender Präsenz vertreten sind. Von Oscar Wilde kommt die bedenkenswerte Vermutung, die Griechen hätten «Homer für blind erklärt, um damit anzudeuten, dass die Dichtung nicht primär visuell, sondern auditiv sein sollte».

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Zeus

Suez (?); Suse, setz!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00