Kleinheinrich

Kleinheinrich

Mashup von Juliane Duda zu der Beitragsserie „Im Delta der Lyrikverlage“

Im Delta der Lyrikverlage

„Ein Buch muß Wunden aufwühlen, sogar welche verursachen. Ein Buch muß eine Gefahr sein.“ (E.M. Cioran) Auch deshalb fürchten die Diktaturen die Bücher, verbrennen sie und schicken die Schriftsteller, die sich nicht gleichschalten lassen, in die Wüste, in den Gulag, ins Konzentrationslager, in den Tod. Der niederländische Verlag Querido mit Sitz in Amsterdam wurde während der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts Heimstatt für manchen exilierten deutschen Schriftsteller. Nun entdecke ich, daß 1997 beim Verlag Kleinheinrich in Münster, den Axel Kutsch „deutschen Meister der Kleinverlage“ nennt, ein Buch auf niederländisch und deutsch erschienen ist, das ursprünglich bei Querido herauskam. Leonard Nolens heißt der 1947 geborene und in der Nähe von Antwerpen lebende Dichter, der den wichtigsten belgischen bzw. flämischen Poeten zuzurechnen ist, die in niederländischer Sprache schreiben. In Geboortebewijs / Geburtsschein (1997) heißt es: „Das Leben ist nichts, es ist nichts. / […] / Ich eß ihr so gierig den Kloß / aus dem Hals, daß sie schluchzt tief in mir.“ Auch der große belgische Dichter Hugo Claus (*1929), Träger des Münsteraner Preises für europäische Poesie, hinterläßt bei Kleinheinrich lyrische Spuren. Moderne europäische Orientierung, zweisprachige Edition und edles Gewand sind Markenzeichen des Buch- und Kunstverlags Kleinheinrich, der neben progressiver deutscher Lyrik insbesondere dänische, norwegische, schwedische und isländische Gedichte vorstellt, die Sie im zweiten Teil dieses Kapitels – „Programme, Reihen, Editionen“ – kennenlernen. Dort treffen Sie auf Namen wie Inger Christensen, deren wunderbares Gedichtbuch alfabet zu den lebendigsten Gedichtbüchern zählt, die ich gelesen habe, Gunnar Ekelöf, aus dessen Werkausgabe in sieben Bände ich die ersten fünf Bände vorstelle, oder Baldur Óskarsson, den isländischen Dichter mit seiner feinen Poesie.

Erschienen in: Theo Breuer – Aus dem Hinterland, Edition YE, 2005

 

Fakten und Vermutungen zum Autor und Buch + Würdigung

 

Zur Homepage des Kleinheinrich Verlages

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Wagner

(all das Vage zu ertragen…): nage Nerv! Regen wagen? Warner, geh!..

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00