Christa Kożik: Poesiealbum 158

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Christa Kożik: Poesiealbum 158

Kożik/Mossner-Poesiealbum 158

FÜR MAXIE WANDER

DAS also war es:
das einzige LEBEN
Den Kopf auf dem letzten Kissen
schläfst du ins Jenseits
der Schmerzen.

Da reckt der Novemberbaum
sein Kreuz in den Himmel,
hat weiße Blätter mit
schwarzem Rand, Lesezeichen
den Freunden für deine
ungeschriebenen Bücher.

Gefangen
im letzten Traum
des Lebens, dem Tod
ruhst du im Raume
unsrer Gedanken
im Raum der unsichtbaren Bilder
Ohne Atem…

 

Trennzeichen 25 pixel

 

Christa Kożik

Christa Kożik schreibt von Liebe und dem oft mühseligen Fortgang gleicher Berechtigung der Geschlechter. Aber nicht um den Preis ihres Lebens erzählt da eine moderne Scheherezade, sondern eher, um sich ihrer selbst zu versichern. Kronzeuginnen ihrer Haltung findet sie in so mancher Frauengestalt aus Vergangenheit und Gegenwart. Und doch führt sie sich und uns die Dinge im Licht alltäglicher Erfahrungen vor Augen. So entstehen Verse, die reich an poetischen Tönungen sind und im Ruf nach weiblichem Selbstbewußtsein Gefühlstiefe nicht vermissen lassen.

Aus Alexander Gerow: Poesiealbum 157, Verlag Neues Leben, Klappentext, 1980

Stimme zur Autorin

Wäre nicht die Brechung durch Ironie, würde man einige dieser Gedichte für verspielt halten, so aber wissen wir: Der Tränen werden mehr werden, nicht nur „zwischen zwei Tränen lächelnd… begann das Jahrhundert der Frauen“! Christa Kożik sucht in den Gesichtern nach Schönheit wie nach den Wegzeichen unserer Menschwerdung. „Die Augen nicht mehr schwankende Kähne der Sehnsucht“ – sie tastet die Ufer ab, nach Sicherem, auch die Ufer ihrer Bildersprache, die sinnlich ist und noch trunken von Jugend. Aber Bitterkeit läßt ihre Poesie zusehends reifen – die Bitterkeit, keinem Leben erspart, wird ihr Talent aufbrechen zur vollen Leuchtkraft, die in einigen ihrer Gedichte schon spürbar wird und unsere Augen erfreut.

Fred Wander, Verlag Neues Leben, Klappentext, 1980

 

Fakten und Vermutungen zum Poesiealbum + wiederentdecktInterview
50 Jahre 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6

 

 

Fakten und Vermutungen zur Autorin + IMDb

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Christa Kożik: Poesiealbum 158 - […] Klick voraus […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Scham

mach’s! eine Masche?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00