Felix Philipp Ingold: Aufs Wort (genau) – Dass …

Aufs Wort (genau) – Teil 6

 

Teil 5 siehe hier

Dass Wort und Name, alleingestellt, zu eigentlichen Sinngeneratoren werden können und als solche magische Wirkung entfalten, ist durch beliebig viele Beispiele aus religiösen und brauchtümlichen Praktiken zu belegen – der Volksaberglaube bietet dafür ein besonders reiches Inventar. Bestätigt wird solche Wirkung nicht zuletzt durch die Geschichte und den Bedeutungswandel des Worts «Wort». Denn in manchen, auch sehr unterschiedlichen Sprachen meint dessen ursprünglicher Bedeutungskern soviel wie «Gelübde», «Eid», «Schwur», auch «Titel»; im Altslawischen und Russischen ist das «Wort» in der Bezeichnung für «Arzt» (wratsch) angelegt und bedeutet dort speziell «Magier», «Beschwörer». Ein früher Bedeutungs- und Funktionszusammenhang zwischen dem magischen und dem poetischen Wort wäre von daher durchaus plausibel.

… Fortsetzung hier

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Formel

(vor lauter Lärm fromm geworden in Rom).

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00