Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Dantesk (Teil 6)

Dantesk

Wer liest heute noch die Göttliche Komödie – und wie?

Teil 5 siehe hier

Was sich als Erklärung reichlich kompliziert ausnimmt, ist in Wirklichkeit (d.h. beim Lesen) sehr einfach, fast schon trivial, und es gilt letztlich, weit über die Göttliche Komödie hinaus, für jedes Gedicht. Denn jedes Gedicht ist das Ergebnis einer auktorialen Vorentscheidung: Entweder liegt die Priorität bei der Aussage (wie in der politischen Poesie) oder bei der Formgestaltung (wie eben in der formalistischen Dichtung), wobei jeweils die Form hinter die Aussage beziehungsweise die Aussage hinter die Form zurücktritt; eine dritte Möglichkeit besteht darin, Form und Aussage gleichermassen zu berücksichtigen, sie also in harmonische Wechselwirkung zu versetzen, wie es, beispielhaft, Dante Alighieri mit der Göttlichen Komödie und nach ihm Shakespeare mit seinen Sonetten, Goethe mit dem Versdrama Faust oder Puschkin mit dem Versroman Jewgenij Onegin gelingt. Und neuerdings? Von Ossip Mandelstam und T. S. Eliot bis hin zu Joseph Brodsky oder – ja, nein, viele sind es nicht.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Bestatten

Bettstatt betasten: beste Taten.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00