Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Form- oder Sinngebung? (Teil 3)

Form- oder Sinngebung?
Vom Überdauern moderner Dichtung

Teil 2 siehe hier

Was ist zu gewinnen beim Wiederlesen von Marinettis futuristischen Schaugedichten, von Chlebnikows «Tafeln des Schicksals» oder der «Ursonate» von Schwitters? Man kann die Texte zu enträtseln suchen und dabei – entweder – immer wieder eine Teillösung finden, eine Quelle eruieren, eine Anspielung aufklären, oder man lässt sich dazu verleiten, eigene Phantasielösungen einzubringen, die wohl plausibel oder amüsant sein können, zum Verständnis und zum Überdauern des Werks jedoch nichts beitragen.
Kafka oder Platonow wiederum bedürfen der Enträtselung nicht – ihre stärksten Texte sind Rätseldichtungen, deren Unauflösbarkeit ihre Vollkommenheit ausmacht; als Rätsel genügen sie sich selbst, auf Lösungen, Deutungen sind sie nicht angewiesen, schliesst sie freilich auch nicht aus. Doch wer sie definitiv «gelöst» zu haben meint, hat sie verfehlt; denn ihre Fragwürdigkeit ist das, was zählt und gilt.

«Ich hatte keine menschliche Antwort auf das Rätsel gefunden», bekennt dementsprechend Clarice Lispector in ihrer «Passion nach G. H.» von: «Sondern mehr, ja viel mehr: Ich hatte das Rätsel selbst gefunden.»

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Weihnachten

weh! ihn achten? – Die Heiden wachten und weinten; Heine lachte: Wein? ach, den!..

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00