Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Vermischt oder geordnet? (Teil 2)

Vermischt oder geordnet?
Ein herausgeberisches Dilemma

Teil 1 siehe hier

Mancherlei Texte werden bekanntlich unsortiert überliefert, etwa nachgelassene Tagebücher, Notizhefte, philosophische und literarische Fragmente. Georg Christoph Lichtenbergs «Gedanken-» und «Sudelbücher» umfassen insgesamt rund eintausend Druckseiten, sind thematisch kaum verbunden und werden deshalb bis heute in aller Regel als stark gekürzte und willkürlich geordnete Auswahlbände herausgebracht.
Bereits die frühsten Teilausgaben der sogenannten Aphorismen wurden «nach Sachgebieten» gegliedert. Die erste vollständige Edition von Lichtenbergs Splitterwerk hat 1902 Albert Leitzmann, streng der Chronologie von dessen Entstehung folgend, auf den Weg gebracht – mit dem expliziten Hinweis darauf, dass er die Präsentation der Texte «in sachlichen Gruppen» für unzulänglich, ja für unmöglich halte: «Ich gestehe, dass ein solches Gedankentagebuch gerade durch den bunten Wechsel der Themata für mich einen ungemeinen Reiz hat, den ich nicht gegen die reizlose Systematik […] hingeben möchte.»

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Ödipus

öd! Pius, dies Pussi! Sirup! bist du blöd? los, iss die Suppe!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00