Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Haiku oder Die Lehre von der Leere der Dichtung (Teil 4)

Haiku oder Die Lehre von der Leere der Dichtung

Teil 3 siehe hier

In einem Werkfragment über «Japanische Dichtung» (ca. 1957) konstatiert Jürgen von der Wense, dass im original-japanischen Haiku «alles ebenmässig temperiert» sein müsse, «im grossen Es der Natur ausgeschlichtet und verwogen», «in Form und Inhalt völlig schlicht, leer – aber dann weiterschwingen im Hörer, der es eigentlich weiterdichtet und austönt».
Das ist ein radikaler Gegenzug zu aller westlichen Dichtung, zu deren Rhetorik traditionellerweise die Metaphernbildung, mithin das uneigentliche Sprechen gehört und die durch verstechnische Vorgaben (Metrum, Reim usf.) und andere, teils lautliche, teils stilistische Formalien (Assonanz, Parallelismus usf.) stark geprägt ist. Das Fehlen solcher Prägungen – und nicht zuletzt die Absenz eines lyrischen Ich – ist wohl der Grund dafür, dass Haikus in deutscher, englischer, französischer Übersetzung meist als kunstlos, als gedankenleer, mithin als nichtssagend empfunden werden.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Erik Satie

die Ekstase: der irre Christ rast; riecht er die Kasse? – Sieh, die Kritikertasse!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00