Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Haiku oder Die Lehre von der Leere der Dichtung (Teil 1)

Haiku oder Die Lehre von der Leere der Dichtung

 

Über Jahrhunderte hin ist die Grundstruktur des japanischen Dreizeilers – Haiku oder Hokku genannt, bestehend aus je 5, 7 und nochmals 5 Silben – erhalten geblieben, bewahrt von Grossmeistern wie Sôkan, Bashô, Buson, Issa, Shiki, aber ebenso von überaus zahlreichen Gelegenheitsdichtern, für die das Haiku keineswegs zur Hochkultur, sondern zur alltäglichen Geisteswelt gehörte.
Die Beliebtheit, die weite Verbreitung, die massenhafte Produktion von Haikus in unterschiedlichsten Sprachen und Kulturen beruht wohl auf dem Faszinosum der einfachen Form und schlichten Thematik. Motivisch bleibt der traditionelle japanische Dreizeiler auf alltagsweltliche Phänomene festgelegt, vorab auf kalendarische und meteorologische Momente wie Tages- oder Jahreszeiten, auf die Wetterlage, auf die Tier- und Pflanzenwelt, generell auf naturhaftes Geschehen, wobei dessen sinnliche Wahrnehmung jeglicher Deutung oder Bedeutung vorangehen soll.

… Fortsetzung hier

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Freude

dreh Efeu! – Räudige Beute: wen reute die Treue?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

0:00
0:00