Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Personalstil und Epochenstil (Teil 2)

Personalstil und Epochenstil

Teil 1 siehe hier

Dass im Übrigen weithin auch die Handschrift als individuelle sprachliche Äusserung in Verfall gekommen ist, mag als zusätzliches Argument für meine These gelten:
Die übliche Schreibbewegung ist heute der Tasten- oder Sensordruck, allenfalls das Wegwischen, derweil die meisten Zeitgenossen (Autoren, Autorinnen nicht ausgenommen) kaum mehr in der Lage sind, mit der Hand einen zusammenhängenden, persönlich geprägten Schriftzug zu entfalten, ganz zu schweigen von handschriftlichen Privatbriefen, die ja bloss noch als Kuriositäten durchgehen.
Stillosigkeit ist gerade auch besonders stilbewussten Autoren, Autorinnen anzukreiden, solchen (und das dürfte die Mehrheit sein), die wohl den arrondierten Zeitstil beherrschen, einen eigenen, vorausweisenden, möglicherweise bahnbrechenden, dabei aber anstössigen Personalstil aber nicht entwickeln – nicht entwickeln wollen oder nicht entwickeln können. Stillosigkeit ist also nicht gleichbedeutend mit schlechtem Stil.

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Glück

kühle Lücke! (Lüge?)

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00