João Cabral de Melo Neto: Poesiealbum 98

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von João Cabral de Melo Neto: Poesiealbum 98

Neto/Quijano-Poesiealbum 98

ERZIEHUNG DURCH DEN STEIN

Eine Erziehung durch den Stein: durch Lehren;
um vom Stein zu lernen, mit ihm zu verkehren,
seine unpathetische, unpersönliche Stimme
aaaaaeinzufangen
(mit der Ausdrucksweise beginnt er den Unterricht).
Die Lehre der Moral, seine kalte Widerstandskraft
gegen das Fließende und das Fliehen, das
aaaaaGeformtwerden,
die der Poetik, seine konkrete Fleischigkeit,
die der Ökonomie, sein kompaktes Sich-Verdichten:
Lehren des Steins (von außen nach innen,
stumme Fibel) für den, der sie buchstabieren will.

Eine zweite Erziehung durch den Stein: im Sertão
(von innen nach außen, und vordidaktisch).
Im Sertão versteht der Stein nicht zu unterrichten
und unterrichtete er, er würde nichts lehren;
dort lernt man nicht den Stein: dort beherbergt
der Stein, ein Stein von Geburt, die Seele.

 

 

 

Aus der Dichtung Cabral de Melo Netos

spricht eine unpathetische, unpersönliche und präzise Stimme zu uns, die Stimme der Steine aus der kargen Hochlandsteppe des brasilianischen Nordostens. Die uneingeschränkte Herrschaft der Metaphorik und der reinen musikalischen Effekte sind durch einen Erkenntniswillen ersetzt, der die Dichtung als Instrument zur Sichtbarmachung der Wirklichkeit in ihrem Kern begreift.

Carlos Rincón, Verlag Neues Leben, Klappentext, 1975

 

Fakten und Vermutungen zum Poesiealbum + wiederentdeckt +
Interview
50 Jahre 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6

 

 

Zum 60. Geburtstag des Herausgebers:

Bernd Heimberger: Initiator, Inspirator, Integrator
Berliner LeseZeichen, 3/2000

Fakten und Vermutungen zum Herausgeber + Instagram + KLG +
Kalliope
Porträtgalerie: Autorenarchiv Isolde OhlbaumBrigitte Friedrich Autorenfotos + deutsche FOTOTHEK +
Keystone-SDA

 

Fakten und Vermutungen zum Autor

 

João Cabral de Melo Neto liest eigene Gedichte.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Begierde

eh! gib Erde! – Dieb briet Beere. – Bar beriet Geier. – (Trieb:) die rigide Rede biegen. – (Gebärde:) Krieg als Reigen… – Berg gebiert Tiere. – Bier erregt.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00