Im „Neuen Deutschland“ nennt man es einen Versuch poetischer Weltsicht.
Die neuen Gedichte von Volker Braun vermessen eine Welt, einen Alltag im Wandel. Immer politisch, immer sozial zeigt sich der Mensch in diesem Dazwischen.
Lyrik zwischen Mutter Natur und Vater Staat. Texte aus fünf Jahrzehnten.
„Hundert Gedichte machen auch Lyrik zum Œuvre.“ So dachte Peter Hacks.
Der Band versammelt eine Auswahl von Liedern und Gedichten aus fünfzig Jahren, vor allem jene, die in Biermanns Leben eine Schlüsselrolle gespielt haben.
… im Betriebe.
Heinz Czechowskis Gedichte sind Landschaften, innere und äußere.
Dieses Buch enthält Gedichte, die seit der ersten Lyrikpublikation Rainer Kirschs, Gespräch mit dem Saurier (Berlin 1965 zusammen mit Sarah Kirsch) entstanden sind und vom Autor für gültig angesehen werden.