Sommernacht der Lyrik
Seit 1992 (bis 1998), immer um die Mitsommerwende herum, veranstaltete die literaturWERKstatt berlin die „Sommernacht der Lyrik“, die wohl größte Veranstaltung zur zeitgenössischen Lyrik in Deutschland.
Seit 1992 (bis 1998), immer um die Mitsommerwende herum, veranstaltete die literaturWERKstatt berlin die „Sommernacht der Lyrik“, die wohl größte Veranstaltung zur zeitgenössischen Lyrik in Deutschland.
SCHAFE UND STERNE Schafe und Sterne: die Nacht Hält sie zusammen, ein Hund Ist der Wind auf lautlosen Pfoten, Er streift die Akazien, ein Hirt Sitzt unter ihnen seit zweitausend Jahren, Sieht in die lehmbraunen Wasser, Denkt an die Türken, Sieht der Armenier Häuser...
122 Autorinnen & Autoren, 420 Gedichte, 100 Jahre Lyrik im Originalton herausgegeben von Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung und Michael Krüger.
Gedichte aus den Jahren 1990–2010.
Im „Neuen Deutschland“ nennt man es einen Versuch poetischer Weltsicht.
Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts.
Das Leben des Menschen in Zeit und Gesellschaft, widergespiegelt in deutschen Gedichten von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart.
Erstmals wird hier der Versuch unternommen, einen repräsentativen Querschnitt durch die Lyrik der DDR zu bringen: eine Lyrik, die durch ein geschärftes Sprachbewußtsein und die Auseinandersetzung mit der neuen gesellschaftlichen Realität gekennzeichnet ist.