BERTOLT BRECHT
Der Pflaumenbaum
Im Hofe steht ein Pflaumenbaum
Der ist klein, man glaubt es kaum.
Er hat ein Gitter drum
So tritt ihn keiner um.
Der Kleine kann nicht größer wer’n.
Ja größer wer’n, das möcht er gern.
’s ist keine Red davon
Er hat zu wenig Sonn.
Den Pflaumenbaum glaubt man ihm kaum
Weil er nie eine Pflaume hat
Doch er ist ein Pflaumenbaum
Man kennt es an dem Blatt.
1934
aus: Bertolt Brecht: Die Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000
Ein zartes Kinderlied über einen einsamen verkümmerten Baum in einem städtischen Hinterhof – das kann man beim ersten Hinsehen als sentimentale Weise missverstehen. Aber Bertolt Brecht (1898–1956) hat in den drei Strophen seines Lieds Signale gesetzt, die das scheinbare Idyll stören. Der Pflaumenbaum ist hinter Gitter gesetzt, in seinem Wachstum extrem eingeschränkt. Einem Wesen wird jede Bewegungsfreiheit verwehrt, es kann sich nicht nach seiner Natur entwickeln – ein Zustand, der auch als Allegorie gesellschaftlicher Verhältnisse gelesen werden kann.
Brecht hat dieses Gedicht geschrieben, als er so weit wie noch nie von urbanem Leben entfernt war: Es ist in seiner Exilzeit 1934 in Skovsbostrand bei Svendborg an der dänischen Küste entstanden. 1950 wählte er einen neuen Titel für sein Gedicht – „Der Birnenbaum“ – ohne diese Änderung dann in die Publikation der Hundert Gedichte (1951) zu übernehmen.
Michael Braun, Deutschlandfunk-Lyrikkalender 2009, Verlag Das Wunderhorn, 2008
Schreibe einen Kommentar