Gedichte verschiedenster Art und Intention: Notizen, Dialoge, Strophen und Lieder, Skizzen, Glossen, Rätsel und Sprüche.
Kultautor Nicolas Born im Doppelpack: Originalaufnahmen und Neuinterpretationen mit Sylvester Groth.
John Berryman gestaltete seine Sprache nach dem strengen und klaren Leben dieser ,Zehnten Muse‘, erkennt Walter Hasenclever in seinem Nachwort „Ehret die Anfänge“.
Gerhard Fritsch schrieb: „Das Faszinierende ihrer Gedichte ist die Selbstverständlichkeit, mit der sie aus einem Landschaftsbild, ja manchmal nur aus einem Stilleben oder einer Genreszene ohne jede Mache den Schauder vor dem Geheimnis des Schicksals ins Wort zwingt.“
Aus dem Cabinet der Lyrik.
Jürgen Serke hat mitgeholfen, diese Autorin zu entdecken.
In den Gedichten von Siri Hustvedt finden sich alle Essenzen ihrer Prosaarbeiten – und mehr: Es sind persönliche Notizen einer poetischen Sammlerin der Wirklichkeit.
Mit witzbewehrter Lebenslust lesen Peter Rühmkorf, Joachim Kersten und Stephan Opitz. Musik: Michael Naura, Wolfgang Schlüter und Herbert Joos.