Autorenporträts Deutscher Dichterflora als Ergänzung zum Tiervergleich

Den Autoren im Tiervergleich,

Exil auf Chinesisch – Wartestand

adhoc

aus Andreas Koziols Bestiarium Literaricum, folgt zeitversetzt die Deutsche Dichterflora, als Anweisung zum Bestimmen von Stilblüten, poetischem Kraut und Unkraut. Der Gärtner ist Fritz Schönborn und sieht sich selbst von der Süddeutschen Zeitung als „Tarnkraut aus der Familie der gifthaltigen Suffisanzeen“ identifiziert. Leider betreibt er seine Pflanzenschau nur vor der eigenen Haustür, mit Blick auf einen bunten Sonnenuntergang. Dabei entdeckt er in den Sümpfen des Literaturbetriebs, auf Abfallhalden von Gemeinplätzen oder wo immer Dichtung blüht den Blauen Meckel ebenso wie das kichernde Jandldadei oder den Rühmkorfzahn. Umgetopfte oder entwurzelte Gewächse, herausgerissen seien der Kunertbiß oder die Biermannflöte, entgehen aber auch nicht ihrer artgerechten Bestimmung durch den Pflanzenfreund. Lyrische Idylle kommt dabei nicht auf. Wer mehr zu den Geduldsspielen und Leidenskämpfen eines literarischen Pflanzenliebhabers wissen möchte, lese das blühende Vorwort. Dort verstreut auch Theophrast seine Weisheitssätze: „Dem Ungeduldigen ist alles Heu“ oder zu guter Letzt „Die Natur setzt vor das Kraut das Unkraut“. Natürlich kann man sich mit den Texten auch ein Bild machen. Hier das Handkerl.

 

Bild von Juliane Duda mit den Texten von Fritz Schönborn aus seiner Deutschen Dichterflora. Hier „Handkerl“.

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Machen

nachahmen! den Nachen nehmen! man achte auf Namen! ach – mal lachen?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00