Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Elitär und populär (Teil 1)

Elitär und populär
Rainer Maria Rilkes ambivalente Poetik

 

Rilke gilt als einer der «dunkelsten» Dichter der europäischen Moderne, zugleich ist er deren populärster, bis heute weithin bekanntester Vertreter. Kein anderer Autor seiner Generation ist so weitläufig zitiert, interpretiert, übersetzt und imitiert worden wie er; und kein anderer hat von stärksten Zeitgenossen und Nachfahren (unter ihnen Valéry, Gide, Zwetajewa, Jaccottet, Brodsky) ebensoviel Zuspruch erfahren wie von einfachem Publikum, von ratsuchenden Jungdichtern, von Gesellschaftsdamen und wohlhabenden Mäzenen.
Also muss Rilke «für alle etwas» in petto gehabt haben.
«Alle Dinge, an die ich mich gebe, | werden reich und geben mich aus» – so bringt er dieses ungewöhnliche Vermögen in schlichten Versen auf den Punkt («Der Dichter»). Es ist die rarste Begabung, die ein Künstler mitbringen kann – naives Lesebegehren gleichermassen zu bedienen wie anspruchsvollstes exegetisches Interesse. Und mehr als dies, denn Rilke hat sich nicht allein als Lyriker in solcher Weise behauptet, sondern auch als Prosaautor, als Essayist, als Übersetzer. Manche seiner Texte laden zu unbedarfter Sentimentalität und spontaner Identifizierung ein (Sehnsucht, Trauer, Trost-, Liebes- oder Glaubensbedürfnis), andere wiederum fordern zu aufwendiger Form- und Bedeutungsanalyse auf.

Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Panther

Tante rannte! pennte der Narr? (Retter tappte…)

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00