Konstantin Ames: Verständniserklärun/ g 2 Kapitel

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Konstantin Ames: Verständniserklärun/ g 2 Kapitel

Ames-Verständniserklärun/ g 2 Kapitel

GESCHMEIDIGKEIT

Zwei Tage höchstens hält die Landesverteidigung.
So, gern zitiert von Lifestylern, Militärexperten.
Selbstüberschätzung Selenskyjs? Blutin sagt das.
Seit drei Wochen. Übersetze mich jetzt einfach auch.
Großmäuliger nichts als eine gescheiterte Gramcileserin
während der Weltenderungen in den kritischen Wäldern.

 

 

 

Auf die Idee,

etwas so Fluides wie Poesie – d.i. alles, was den Eintritt in die Lyrikvermarktung samt Selbstviktimisierung verweigert – wider bessere Weisheit in ein Buch zu bringen, kann nur ein Relikt ästhetischer Dissidenz verfallen. Die Signaturen notieren zu Konstantin Ames:

In seiner Ablehnung des ‚Interessantismus‘ zeichnen sich ästhetische Positionen ab, für die dieser Dichter steht, und man möchte hinzufügen: ziemlich einmalig steht. Stichwortartig ließen sich folgende Charakteristika hervorheben: Formenvielfalt; ein guter Draht zur aktuell gesprochenen (oder geschriebenen) Sprache einschließlich Dialekt; Risikofreude; Witz und Verve; Anspruch, abseits von Erhabenheit.

Nach Abschluss des vielfach gelobten Werks sTiL.e (2012–2021) ist Verständniserklärung das zweite Buch in der Edition Noack & Block, in dem noch vogelfreier ausgestaltet wird, dass die Dialektik dem Gedicht Welt zuzumuten ist. Nicht öde „noetisch korrekt“, sondern „durchaus mit Stefan George“ in Nietzsches Schnauzbart wuschelnd; „s Pathos scheuend wie s eigene Haar,“ ebenso „Munds Müdigkeit“. Was gibt es Neues? Stimmgedichte.

Edition Noack & Block, Ankündigung

 

 

Das Gedicht in seinem Jahrzehnt. Mit Konstantin Ames und Mara Genschel am 27.2.2023 im Haus für Poesie, Berlin moderiert von Gregor Dotzauer.
Gedichte wurden vorgestellt von Renate Rasp (05:03), Liesl Ujvary (25:10), Diane diPrima (36:10), Jean Daive (52:30), Ruth Wolf-Rehfeldt (1:06:45), Kathrin Schmidt (1:20:34), Amanda Stewart (1:28:20), Ronald M. Schernikau (1:38:08), Barbara Köhler (1:46:20), Ulf Stolterfoht (1:54:00), Hannah Weiner (2:03:55), Gellu Naum (2:17:30), Anja Utler (2:27:10), Crauss. (2:39:05), M. NourbeSe Philip (2:50:30), Sean Bonney (3:02:15) // Bonusmaterial: Mara Genschel (3:14:10), Elías Knörr (3:17:15), Konstantin Ames (3:19:34)

Konstantin Ames – ein saarländischer Schriftsteller in Berlin

literaturlabor in der Lettrétage: Zuß und Ames suchen Streit

 

Fakten und Vermutungen zum  Autor + Instagram
shi 詩 yan 言 kou 口

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Tinte

Tee in Tee: Finte? Niete! also nie Tee?..

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00