Karl Riha (Hrsg.): Deutsche Großstadtlyrik
Die vorliegende Einführung… zeigt auf, was die Lyrik in der Auseinandersetzung mit der Großstadt zur Erfaßbarkeit, Erkenntnis, Kritik und Bewältigung dieses neuen Phänomens beigetragen hat.
Die vorliegende Einführung… zeigt auf, was die Lyrik in der Auseinandersetzung mit der Großstadt zur Erfaßbarkeit, Erkenntnis, Kritik und Bewältigung dieses neuen Phänomens beigetragen hat.
Eine Auswahl aus dem Werk von Christina Weiss und Karl Riha.
Aus dem geplanten ersten Band der neuen „Sammlung Luchterhand“ ist die Veröffentlichung seiner „Letzten Gedichte“ geworden.
Band IV der Gesamtausgabe. Märchen, Texte, Gedichte, Wurlitzer Verse.
Der vorliegende Band „Visuelle Poesie“ umfasst, aufgeteilt in 18 Werkgruppen, insgesamt rund 680 Arbeiten, von denen fast die Hälfte bislang unveröffentlicht war.
Das Heft enthält neben den verstreut veröffentlichten Gedichten auch Hoexters im Selbstverlag herausgegebene Sammlung „Apropoésies Bohémiennes“ sowie einige Arbeiten aus einem neu entdeckten Textkonvolut, die bisher unveröffentlicht sind.
Karl Riha – „ein intimer und vielfach ausgewiesener Kenner des DADAismus“ (FAZ) – sammelt in diesem Band alle wichtigen Gedichte und Personen des DADA.
„die gedichte dieses buches entstanden in den jahren 1982 bis 1989.“ lässt uns Ernst Jandl großzügig wissen.