Pfingstzeilen

Mashup von Juliane Duda zu der Kategorie „adhoc“

adhoc

Wer sich am Pfingstwochenende noch mit einer Süddeutschen Zeitung klassisch aber wohl erfolglos Luft zufächern konnte, hat sich vielleicht Bertolt Brechts Gedichtzeilen ums Gesicht wehen lassen.

Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten
während Ostern, Geburtstag und Weihnachten
was einbrachten.

Joachim Ringelnatz sah das Fest des Geistes da schon etwas gnädiger:

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Und Edward Snowden hat den Psalm 139

Du hast mich erforscht und du kennst mich. Ob ich sitze oder stehe, du weißt von mir. Von fern erkennst du meine Gedanken. Ob ich gehe oder ruhe, es ist dir bekannt; du bist vertraut mit all meinen Wegen. Noch liegt mir das Wort nicht auf der Zunge – du kennst es bereits. Du umschließt mich von allen Seiten und legst deine Hand auf mich.

mit seinen Enthüllungen vor einem Jahr ganz in unsere zumeist unchristliche Gegenwart transformiert. Heißen wir Edward Snowden mit der Kraft der Aufklärung willkommen: Ein Bett für Snowden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Enzyklopedokles

Zyklop lockt es solo per pedes zum Pol in den Klee. – Kohl denkt es, Glykol lenkt es, Kitz lobt es.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00