Die lyrische Ruhe vor dem Prosasturm.
Nicht einfach eine letzte Ährenlese, sondern einen stichprobenhaften Überblick über Montales Gesamtwerk, von den mediterranen „Knochen des Tintenfischs“ über die dunkle Symbolik der „Gelegenheiten“, das zeitgeschichtliche Grauen und die subjektive Metaphysik im „Sturmwind“ bis zu den Gedankensplittern des Spätwerks.
11 Stunden und 9 Minuten Lyrik, Prosa, Essays, Vorträge, Hörspiele, Interviews, Rundfunkdiskussionen auf 10 CDs oder einer MP3-CD.
In den USA erreichte allein sein Gedichtband „A Coney Island of the Mind“ eine Auflage von einer halben Million.
Englisch und deutsch gelesen von Julika Jenkins.
Von Paul Celan herausgegeben.
Voilà: Enzensbergers persönliche Auswahl seiner Gedichte aus sechs Jahrzehnten.
Williams hat mit diesem zyklischen Gedicht ein „Testament hinterlassen, wie ein Mann es erst schreibt, wenn er sowohl zu leben wie auch zu schreiben gelernt hat“ (Archibald MacLeish).