Wer das Titelmotiv nur romantisch auffassen möchte, wird sich wohl täuschen: Lummitschs Debüt stellt sich in die Reihe der engagierten jungen Lyrik.
Mit einem Essay und 9 Notenbeispielen des Autors.
Mensching prüft die Nahtstellen von Zeitereignissen und Individuum in der Entwicklung der heute 25-30jährigen, seiner Generation, von Sich aus, als Versuch einer poetischen Biografie.
Bei klarer Sicht.
In seinen Versen begegnen uns Sisyphus und Majakowski, Luther und Che Guevara, die Reinigungsfrau und Marilyn Monroe, der Teufel an der Wand und manchmal auch ein Mondsüchtiger…
Mit den Augen sozialer Wachheit entdeckt Steffen Mensching Problembrocken, die seine Kräfte eigentlich übersteigen müßten, aber er bringt sie in Herzhöhe, in die kühleren Bezirke des Hirns.
Unter dem No-GO-Motto: Neue Lyrik – Neue Namen.
Dieter Kerschek liebt groteske Zuspitzungen und Ironie.