Felix Philipp Ingold: Aufs Wort (genau) – Martin …

Aufs Wort (genau) – Teil 29

 

Teil 28 siehe hier

Martin Buber und Franz Rosenzweig haben als Übersetzer der hebräischen Bibel auf den sogenannten Leitwortstil aufmerksam gemacht, der sich aus der weitläufigen Abfolge von gleich oder ähnlich lautenden Wörtern und Wortsilben konstituieren kann und der namentlich für die Genesis charakteristisch ist. Dem Leitwortstil liegt – im Unterschied zur Idee lautlicher Anziehung durch einen «Attraktor» – die gegenläufige Vorstellung einer Textentfaltung zugrunde, doch in der poetischen Praxis resultiert aus beiden Prozessen ein gleichartiger Stil. – Von manchen Dichtern der europäischen Moderne (Rilke, Pasternak, Marina Zwetajewa, noch Luca und Celan) ist der Leitwortstil beziehungsweise das Attraktionsverfahren aufgenommen und fortentwickelt worden, nun aber nicht mehr, um inhaltliche Zusammenhänge aufzuhellen, vielmehr umgekehrt zur Verdunkelung der Bedeutungsebene bei gleichzeitiger Forcierung der Assonanzen – Melos versus Botschaft.

… Fortsetzung hier

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Wenig

ewiger Gewinn; Wein zur Neige.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00