Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Leben und Werk (Teil 3)

Leben und Werk
Schreiben als Überlebensstrategie?

Teil 2 siehe hier

Das eigene Überleben im Text ist für die meisten Autoren seit jeher Wunsch, Hoffnung oder gar Gewissheit gewesen. Gute – vernünftige – Gründe dafür gibt es nicht. Denn das Überleben und vollends die Unsterblichkeit hängt in keinem Fall vom Autor selbst ab, sondern allein vom Interesse künftiger Leserschaften an seinem Werk. Dieses Interesse kann, man weiss es, merklich schwanken; es kann zeitweilig gänzlich schwinden und zu vorübergehender Vergessenheit mutieren, bevor es unter andern Bedingungen allenfalls erneut auflebt. Kaum ein Autor steht so souverän über der Zeit, dass er sich für immer als «Zeitgenosse» halten könnte, das heisst als «ewiger Begleiter» und Leitstern nachgeborener Generationen. Selbst ein «Shakespeare» hat derartige Konjunkturschwankungen erlebt. Der Autor, die Autorin braucht den Leser, die Leserin, um wirken und nicht um existieren zu können – Fortleben im Werk heisst nichts anderes als Fortwirken durch das Werk.

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Elefant

fehle Naht? an Land fehlt Elfe! – Naht falte Tal und Feld. – Tell ahnt Falle, lehnt und fällt nah den fahlen Fellen.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

0:00
0:00