Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Literaturkritik auf kreativen Abwegen (Teil 2)

Literaturkritik auf kreativen Abwegen
Kurzes Rückkommen auf Georges Perros

Teil 1 siehe hier

Es gehört, finde ich, zum Wert, zur Qualität eines Texts, dass man – dass ein Leser wie du und ich – damit etwas anfangen kann; dass man ihn nicht bloss durchliest und allenfalls versteht, was er bedeuten soll; dass man eher darauf achtet, was einem beim Lesen (möglicherweise auch schon bei flüchtigem Überfliegen) jäh in den Sinn kommt.
Assoziation statt Exegese. Lektüre, Kritik – gegen den Strich. Das scheint Perros’ Prinzip und Methode zu sein.
«Besprechungen» im üblichen Verständnis liefert er nicht. Man mag seine Auslassungen lesen und wiederlesen, doch über die besprochenen Werke erfährt man so gut wie nichts, Bewertungen bleiben ausgespart oder werden ironisch kaschiert.

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Gazelle

zage Seele; lag in der Glaszelle; Ghasele.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00