Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Literaturkritik auf kreativen Abwegen (Teil 6)

Literaturkritik auf kreativen Abwegen
Kurzes Rückkommen auf Georges Perros

Teil 5 siehe hier

«… sich selbst zuzuhören» – damit ist Perros’ Art zu lesen treffend charakterisiert. Bei ihm … für ihn ist «Kritik» ein Verfahren, sich von Fremdtexten an- oder abstossen zu lassen, um solcherart auf eigene, womöglich ganz anders gemeinte und anders geartete Gedanken zu kommen. Den besprochenen Büchern wird er damit meistens nicht gerecht, er nutzt sie eher als Vorwand denn als Vorlage, lässt sie hinter sich, geht eigenwillig über sie hinaus. Als Kritiker mutiert er solcherart zum Autor – man liest, wen man seine Besprechungen liest, immer ihn selbst, und dies durchwegs mit Gewinn, derweil die rezensierten Texte weitgehend ausgeblendet bleiben.
Der Gegensatz zur heute gemeinhin praktizierten Buchkritik, die sich mit Inhaltsangaben und launigen Kommentaren begnügt, könnte grösser nicht sein. Georges Perros ist auch in der Rolle des Kritikers vorab ein Dichter, ein Erzähler, ein Selbst- und Querdenker. Autoren dieser Art und seines Kalibers würde man noch so gern auch hierzulande lesen.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Europa

Opas Reue. – Euer Ohr: Urpore. – Aurora roh und pur: ob per Paar?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00