Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Vermischt oder geordnet? (Teil 5)

Vermischt oder geordnet?
Ein herausgeberisches Dilemma

Teil 4 siehe hier

Novalis war nicht darauf aus, die Konkurrenz zu befrieden, er wollte sie austragen, wollte sie in bald diskursiver, bald lyrischer Schreibweise adäquat ausformulieren, um sie so zu «verschwistern», gelangte dabei jedoch nicht über fragmentarische Notate hinaus. Aber möglicherweise kam er gerade von daher zum Schluss, dass das Fragment als solches die optimale, vielleicht überhaupt die einzige Sprachform sei, die eben diesem fundamentalen Konflikt entsprechen könnte: «Wenn der Philosoph nur alles ordnet, alles stellt, so löst der Dichter alle Bande auf. Seine Worte sind nicht allgemeine Zeichen [wie die wissenschaftlichen Begriffe]. Er bedarf oft wiederkehrender, durch den Gebrauch ausgespielter Worte. Seine Welt ist einfach, wie sein Instrument – aber ebenso unerschöpflich an Melodien.» Fazit: «Poesie ist ein Teil der philosophischen Technik.»
Bleibt die Frage: Soll und kann das von Novalis hinterlassene fragmentarische Rohmaterial durch enzyklopädische Begradigung unter dem Diktat des Alphabets tatsächlich ein besseres Verständnis dafür bewirken? Man darf daran zweifeln. Die einzig authentische, unmittelbar auf den Autor zurückgehende «Ordnung» des Textmaterials ist durch seine Entstehung vorgegeben – die Chronologie. Soviel «Ordnung» sollte eigentlich genügen.

 

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Ferien

reine Ferne! – Nervenfee? nie!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

0:00
0:00