Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Wie noch lesen? (Teil 1)

Wie noch lesen?

 

Lektüre hat vielerei Register. Das meistgenutzte ist diagonales Lesen, also das Überfliegen des vorliegenden Texts, das zufällige Merken einzelner Sätze oder Passagen unabhängig vom Gesamtzusammenhang.
Die durchschnittliche Lesezeit (von der Bedenkzeit abgesehen) bleibt gemeinhin auf wenige Minuten beschränkt, die Lesekompetenz hat sich in jüngerer Zeit messbar zurückgebildet – sie scheitert gleichermassen an der Erfassung inhaltlicher wie sprachlicher (syntaktischer, stilistischer) Komplexität. Über das «Lesen schlichter Texte» geht die durchschnittliche Kompetenz kaum noch hinaus.
Das Interesse oder gar der Spass an freier produktiver Lektüre ausserhalb von Unterricht, Studium, Beruf ist – man weiss und kommentiert es weithin – stark gesunken.
Das Buch als Informationsträger und auch als Medium von Unterhaltung oder Nachdenklichkeit verliert mehr und mehr an Bedeutung. Von diesem Bedeutungsverlust ist nicht zuletzt das Lesen als vielfältige Kulturtechnik betroffen.
Die Lektüre verkommt zu flüchtigem Scanning. Kaum ein Werk wird noch vollständig gelesen. Ungelesene Bücher bilden in privaten wie in öffentlichen Bibliotheken die Mehrzahl.

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Macbeth

(Thema: Gebet); bekam Tee und Met. – Macke am Bett.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

0:00
0:00