Günter Kunert: Das kleine Aber

Mashup von Juliane Duda zu dem Buch von Günter Kunert: Das kleine Aber

Kunert-Das kleine Aber

RUBLJOW

Verblaßt oder verdunkelt
der Glanz der Utopie
gleich dem Goldgrund der Ikonen:
ein Mensch blickt hervor
mit großen Augen
leidend und erstaunt
über die Dauer seines Leidens und Staunens.

Wechselhaft bleibt
die Angabe von Gründen
die jeder Laie sich selber
ausmalen kann.

 

 

 

GEDICHT ÜBER DIE SEKUNDE DA VON DEN
DICHTERN GÜNTER KUNERT PETER MAIWALD
UND PETER RÜHMKORF EIN FOTO ENTSTEHT

Münster, 18. Mai 1985, 18.07 Uhr:
Die Matadore stehen auf ein weißer
Blitz schlägt durch den Saal ach
stünde auf der Bühne solch ein Baal
ein Bauch son Bierfass zweimalhundert
Liter rund und lachte lachte laut
aus vollstem Hals ins Licht das ihm
entgegenfliegt

aaaaaaaaaaaaader Reimzwang wäre
endlich abgehakt (der Lauch der Strauch
der Rauch der Schlauch der Brauch der
Hauch ja selbst das Auch) bloß Bauch
noch Lachen bliebe von der Bühne her
im (siehe oben) weißen Licht das jetzt
aus diesem Dunkel hier sein Dichter-
Negativ sich bricht

Ernest Wichner

 

 

Armin Zeissler: Notizen über Günter Kunert, Sinn und Form Heft 3, 1970

Thomas Combrink: Sich den Bewegungen der eigenen Hand überlassen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.1.2025

 

 

 

Zum 80. Geburtstag des Autors:

Cornelia Geissler: Die Welt ertragen
Berliner Zeitung, 6.3.2009

Fred Viebahn: Ein unbequemer Dichter wird heute 80
ExilPEN, 6.3.2009

Reinhard Klimmt: Günter Kunert
ExilPEN, 6.4.2009

Hannes Hansen: Ein heiterer Melancholiker
Kieler Nachrichten, 5.3.2009

Renatus Deckert: „Ich bin immer noch naiv. Gott sei Dank!“
Der Tagesspiegel, 6.3.2009

Hubert Witt: Schreiben als Paradoxie
Ostragehege, Heft 53, 2009

Zum 85. Geburtstag des Autors:

Peter Mohr: Die Worte verführten mich
lokalkompass.de, 3.3.2014

Schreiben als Selbstvergewisserung – Dichter Günter Kunert wird 85
Tiroler Tageszeitung, 4.3.2014

Wolf Scheller: Die Poesie des Melancholikers
Jüdische Allgemeine, 6.3.2014

Zum 90. Geburtstag des Autors:

Reinhard Tschapke: Der fröhlichste deutsche Pessimist
Nordwest Zeitung, 2.3.2019

Günter Kunert im Interview: „Die Ideale sind schlafen gegangen“
Thüringer Allgemeine, 4.3.2019

Günter Kunert im Interview: „Die Westler waren doch alle nur naiv“
Göttinger Tageblatt, 5.3.2019

Katrin Hillgruber: Ironie in der Zone
Der Tagesspiegel, 5.3.2019

Benedikt Stubendorff: Günter Kunert – 90 Jahre und kein bisschen leise
NDR.de, 6.3.2019

Matthias Hoenig: „So schlecht ist das gar nicht“
Die Welt, 6.3.2019

Tilman Krause: „Ich bin ein entheimateter Mensch“
Die Welt, 6.3.2019

Günter Kunert – Schreiben als Gymnastik
mdr.de, 6.3.2019

Peter Mohr: Heimat in der Kunst
titel-kulturmagazin.net, 6.3.2019

Knud Cordsen: Der „kreuzfidele Pessimist“ Günter Kunert wird 90
br.de, 6.3.2019

 

 

Studio LCB mit Günter Kunert am 1.4.1993
Lesung: Günter Kunert
Moderation: Hajo Steinert
Gesprächspartner: Ulrich Horstmann, Walther Petri

 

Beim 1. Internationalen Literaturfestival in Berlin, am Samstag, den 16. Juni 2001, lesen im Festsaal der Sophiensäle in Berlin-Mitte die Lyriker Rita Dove (USA), Günter Kunert (Deutschland) und Inger Christensen (Dänemark), gefolgt von einer Podiumsdiskussion und Fragen aus dem Publikum (moderiert von Iso Camartin).

 

Fakten und Vermutungen zum Autor + InstagramKLGIMDb +
DAS&D + ArchivInternet Archive + Kalliope + Bibliographie
Porträtgalerie: akg-images + Autorenarchiv Isolde Ohlbaum +
Autorenarchiv Susanne SchleyerBrigitte Friedrich Autorenfotos +
deutsche FOTOTHEKGalerie Foto Gezett + IMAGOKeystone-SDA
shi 詩 yan 言 kou 口
Nachrufe auf Günter Kunert: AAFAZ ✝ FR ✝ MDR ✝ nd 1 + 2 ✝ NDR 1 + 2
NZZ ✝ Sinn und Form ✝ SZ 1 + 2 ✝ TagesspiegelWeltZeit

 

 

 

Bild von Juliane Duda mit den Übermalungen von C.M.P. Schleime und den Texten von Andreas Koziol aus seinem Bestiarium Literaricum. Hier „Der G.kunert“.

 

Bild von Juliane Duda mit den Texten von Fritz Schönborn aus seiner Deutschen Dichterflora. Hier „Kunertbiß“.

 

Bild von Juliane Duda mit den Zeichnungen von Klaus Ensikat und den Texten von Fritz J. Raddatz aus seinem Bestiarium der deutschen Literatur. Hier „Kunert, die“.

 

Beitragsbild von Juliane Duda zu Richard Pietraß: Dichterleben – Günter Kunert

 

Günter Kunert bei www.erlesen.tv.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Ararat

(rarer Rat:) warten! (trat er ab:) auch eine Art von Tat…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Überzusetzen

0:00
0:00