Erkennbar wird, von den furiosen Jugendgedichten bis zum grandiosen Spätwerk, die Selbstgründung und Entwicklung eines Dichters, der sich aus der Enge des Schweigens befreit und hinaustritt in den unendlichen Raum der poetischen Sprache.
„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“
Erik Satie
die Ekstase: der irre Christ rast; riecht er die Kasse? – Sieh, die Kritikertasse!