Zugleich ist das Buch eine Art seelischer Biographie, wobei die Seele stets eine Artikulation der Sprache selbst zu sein scheint: der Sprache dort, wo sie schweigt, aussteigt, sich nichtet, in die Krise gerät.
„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“
Vokale
Wolke und Falke; Kohle auf Laken. – Locke Aale an mit kahler Ahle.