Bert Papenfuß: vorwärts im zorn &sw.

Bert Papenfuß: vorwärts im zorn &sw.

Der Ausweg aus Sinnsystemen und Deutungsmonopolen.

Bert Papenfuß: till

Bert Papenfuß: till

Hintergründig-heitere Sprach- und Sprechspiele, angeregt von der Gestalt Till Ulenspiegels.

Bert Papenfuß: naif

Bert Papenfuß: naif

Die frühen Gedichte spontanen, widerspenstigen Aufbegehrens.

Bert Papenfuß: dreizehntanz

Bert Papenfuß: dreizehntanz

Papenfuß gab diesem Buch den Titel „dreizehntanz“, weil er mit etwa dreizehn Manuskripten ca. dreizehn Jahre warten musste, bis dieses Buch erscheinen konnte.

Bert Papenfuß: TrakTat zum Aber

Bert Papenfuß: TrakTat zum Aber

„TrakTat zum Aber“ vereint die Gedichte aus den Jahren jugendlicher Revolte, die schon die kommende „Wende“ ankündigen. Papenfuß ist ihr poetischer Seismograph.

Bert Papenfuß: harm

Bert Papenfuß: harm

Die sprachkritische Arkdichtung mit politisch engagierten Texten, die ihn bekannt machten, früher nur in Westberlin publizierbar.

Bert Papenfuß: SoJa

Bert Papenfuß: SoJa

Wie Stefan Döring setzt Papenfuß das Wort- und Buchstabenspiel ein; er arbeitet mit Surrealismen und Grotesken, Verfremdungen aller Art, mit Wort- und Schriftbrüchen, was zu eigenen, dem Sprechen angenäherten Schreibweisen führt.

Bert Papenfuß: SBZ – Land und Leute

Bert Papenfuß: SBZ – Land und Leute

Damit lockt er selbst allerdings Spanner (West) und Nostalgiker (Ost) der alten DDR reihenweise an, wenn er – als Gegenstück zu Wolf Biermanns Bernstein der Balladen – bekannte Situationen und namhafte Zeitgenossen ins Eis der dichterischen Ewigkeit einschließt…

0:00
0:00