Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Anthologika (Teil 23)

Anthologika

Teil 22 siehe hier

Das Fürwort «ich», so lässt sich aus der Anthologie ersehen, ist das häufigste Wort überhaupt, mit dem Gedichte eröffnet werden: «Ich saz ûf eime steine …» (Walther) – «Ich ging im Walde so für mich hin …» (Goethe) – «Ich hatt’ einen Kameraden …» (Uhland) – «Ich sah des Sommers letzte Rose sehn …» (Hebbel) – «Ich weiss nicht, was soll es bedeuten …»(Heine») – «Ich steh auf hohem Balkone …» (Droste-Hülshoff) – «Ich leide an Versagensangst …» (Gernhardt) – «Ich bin ganz von selber gegangen …» (Drawert) – Usf.
Bemerkenswert ist nun, mit Blick auf die hier versammelten (rund 30) Ich-Gedichte, dass die Erste Person fast durchwegs als unbestimmtes lyrisches Ich eingesetzt wird: Das Ich spricht also nicht direkt für den Autor, die Autorin, sondern für ein anonymes Subjekt, das auch mit «man» oder «wir», sogar mit einem neutralen «du» bezeichnet werden könnte: «Man weiss nicht, was soll es bedeuten …» – «Wir leiden an Versagensangst …» – «Du bist ganz von selber gegangen …»

 

… Fortsetzung hier

© Felix Philipp Ingold & Planetlyrik

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Bastelei

Eilpaste! Blei, Glas, Bast, Seil, Stab: alles passt. – Taste teilt Last, leiht bestes Ei…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Luchterhand Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

Endnoten

0:00
0:00